Energiewende im Verkehr 26. Sep. 2019 Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Verkehrsminister Scheuer fordert mehr Tempo bei Brennstoffzellen

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat mehr Tempo bei der Verbreitung von Antrieben mit sogenannten Wasserstoff-Brennstoffzellen gefordert.

Der Mirai, unterscheidet sich im alltäglichen Gebrauch nicht von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, außer dass es statt mit Benzin mit Wasserstoff betankt und nicht von einem Verbrennungsmotor, sondern von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben wird und somit nichts als Wasserdampf ausstößt.
Foto: Toyota Deutschland GmbH

Auf der Bundestagung des Kraftfahrzeug-Gewerbes in Berlin warnte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) davor, bei alternativen Antrieben allein auf Elektromotoren zu setzen. „Ich finde, die Eingrenzung auf nur Elektromobilität zu kurz gesprungen.“ Es bräuchte alle Mobilitätsvarianten und Antriebstechnologien, darunter zählte Scheuer auch Verbrennermotoren, berichtete die Deutsche Presse-Agentur.

In einer Brennstoffzelle werden aus Wasserstoff und Sauerstoff Wasserdampf und Strom. Warum gilt das als ökologischer Antrieb? Wenn der Wasserstoff, der eingesetzt wird, mithilfe von überschüssigem Ökostrom per Elektrolyse erzeugt wird, wird ein Schuh draus. Aber die Technik gilt seit Jahrzehnten als zu teuer.

Zuliefererbranche des Automobilbaus stellt sich auf Brennstoffzelle ein

„Der Bosch-Stack kommt“, versicherte Bosch-Chef Volkmar Denner zum Auftakt der Pressetage der IAA 2019 vor zwei Wochen. Er werde, um Kosten zu senken, erfahrene Dieselentwickler auf die Brennstoffzelle ansetzen. Und Uwe Gackstatter, Leiter des Geschäftsbereich Powertrain Solutions bei Bosch, präzisierte im Gespräch mit VDI nachrichten: „Die Brennstoffzelle von Bosch wird ab 2022 in einem ersten Schritt bei schweren Nutzfahrzeugen kommen, wenn auch erst einmal in kleineren Stückzahlen.“

Auch bei Continental spielt die Brennstoffzelle eine Rolle. Dort arbeite man, so Stephan Rebhan, Leiter Technology & Innovation Powertrain, an einer „kostenoptimalen Serienlösung für Brennstoffzellen-Stacks“ und untersuche, wie Design und Herstellungsprozess optimiert werden müssen.

Brennstoffzellen müssen jetzt schnell preiswerter werden

Bosch-Vorstand Gackstatter machte deutlich, dass Bosch bei der Brennstoffzelle aufs Tempo drückt: „Wir haben als Industrie bei der Brennstoffzelle noch nicht die Lernkurve durchlaufen wie bei der Batterieelektrifizierung. Das müssen wir jetzt schnellstmöglich schaffen.“ Rund 200 Entwickler seiner Abteilung seien derzeit darauf angesetzt.

Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität, sieht hingegen die Brennstoffzellentechnik beim Pkw auf verlorenem Posten, auch wenn es schon Brennstoffzellenautos in Kleinserie gibt, wie den Mirai von Toyota: „Weil der Akku sich schneller entwickelt hat, als das irgendjemand anfangs für möglich gehalten hat.“ Zudem habe man ein Problem bei der Brennstoffzelle und das sei die Effektivität.

Sigl sieht für die Brennstoffzelle andere Einsatzmöglichkeiten: „Wir werden Wasserstoff und Brennstoffzelle brauchen, für andere Bereiche der Energiewende und der Mobilität – Sektorkopplung, Speicherung und vielleicht auch im Schwerverkehr.“

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen