Digitalisierung 17. Apr 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Jedes dritte Unternehmen plant Lieferketten noch mit Excel-Tabellen

Von wegen digital: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zeigt, dass die Lieferkettenplanung nach wie vor auf Basis von Excel verbreitet ist.

Die gute alte Excel-Tabelle hat offenbar noch lange nicht ausgedient PantherMedia / philfreez@gmail.com

Demnach setzt mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen (37 %) als technologische Grundlage für ihre Lieferkettenplanung noch rein auf Excel oder auf eine Kombination mit eigenständigen Supply-Chain-Tools. Weltweit nutzen durchschnittlich nur 18 % Excel, in den USA 8 % und in Indien sogar nur 3 %.

Das geht aus einer Umfrage hervor, die im Auftrag vom Anbieter für Supply Chain Management Kinaxis geführt wurde. Insgesamt wurden 1800 globale Lieferkettenverantwortliche befragt, darunter 200 aus Deutschland.

Grafik: Kinaxis IDC-Studie

„Excel ist natürlich auch heute noch ein wichtiges Tool in der Lieferkettenplanung, auf das niemand vollständig verzichten kann und möchte. Gleichzeitig bin ich schockiert, dass bei einem Drittel der Unternehmen die Abläufe noch zu einem entscheidenden Teil auf Excel basieren“, sagt Martin Bilstein, Regional Vice President für die DACH-Region bei Kinaxis.

Künstliche Intelligenz sei besonders in der Lieferkettenplanung ein Segen – doch bevor die Vorteile davon flächendeckend gesehen werden, müsste noch an den Grundlagen gearbeitet werden. „Dazu gehört, Excel aus den Kernprozessen zu verbannen und die Planung zentral in einem System zusammenzuführen“, so Bilstein.

Die Studie zeigt außerdem, dass die meisten Unternehmen damit zu kämpfen haben, ihre Abläufe anpassungsfähig zu halten. So können 89 % der deutschen Unternehmen nicht innerhalb von 24 Stunden auf Störungen reagieren – im Durchschnitt brauchen sie gar vier Tage. (mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen