Lebensmittelproduktion 05. Jul 2022 Von Klaus Sieg

Mikrofabrik für die Tomatenverarbeitung: Bei der Firma Mutti kommt die Tomate direkt in die Dose

Mutti, einer der größten Hersteller von Dosentomaten in Italien, hat eine mobile Mikrofabrik entwickelt. Mithilfe raffinierter Technik kocht diese die Früchte bereits auf dem Feld ein.

Frischer gehts nicht: Die soeben geernteten Tomaten werden direkt am Feldrand zu Dosenware verarbeitet. Das erspart den Lkw-Transport der empfindlichen Früchte.
Foto: Jörg Böthling

Erntemaschinen ziehen ihre Bahnen auf weiten Feldern voller reifer Tomaten. Tonnenweise bringen Lastwagen die prallen Früchte in große Fabriken, die den Duft einer Passata di Pomodoro verströmen. Hier werden die Tomaten eingekocht, zum Teil konzentriert und millionenfach eingedost. An der Tomate kommt man zur Sommerzeit im sogenannten Food Valley rund ums pittoreske Parma im Norden Italiens nicht vorbei.

Auch das Feld von Marco Franzoni ist voller reifer Tomaten. Der kräftig gebaute Farmer mit Vollbart und kantigem Gesicht sitzt auf seiner Erntemaschine, die mit erstaunlicher Präzision durch das Feld ruckelt. „Das erfordert meine gesamte Aufmerksamkeit“, sagt der 46-Jährige mit zusammengekniffenen Augen. „Es sollen ja keine brauchbaren Früchte auf dem Feld bleiben.“

Die maschinelle Tomatenernte erfordert volle Konzentration

Während er das Ungetüm steuert, blickt er immer wieder unruhig zwischen Rückspiegeln, Displays und den Transportbändern hin und her. Mit Hebeln und Knöpfen passt er die Geschwindigkeiten vom Vorschub der Maschine und den Transportbändern einander an. Vorne frisst die Maschine die kompletten Pflanzen in sich hinein. Hinten spuckt sie Kraut, Stängel und Teile des Wurzelwerks wieder aufs Feld. Zwei Erntehelferinnen sortieren oben auf der Maschine schadhafte Tomaten, Steine und Erdbrocken aus. Die heilen Früchte kullern über ein Transportband in den nebenherfahrenden Hänger.

Doch anstatt die köstliche Fracht auf Lkw umzuladen und in eine der Großfabriken der Umgebung zu bringen, zieht der Traktor den Hänger nur wenige hundert Meter weit einen mit Pappeln gesäumten Weg hinunter. Dort dampft und zischt auf einem Schotterplatz eine mobile Kleinfabrik zur Verarbeitung von Tomaten vor sich hin, die sogenannte Insta Factory.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion