Antriebs- und Fluidtechnik 19. Mai 2022 Von Chris Löwer

Motor für die erfolgreiche Digitalisierung in der Industrie

Intelligente Lösungen der Antriebs- und Fluidtechnik übertragen die elektrischen Impulse von Industrie 4.0 auf physische Fabrikprozesse. Bei den neuen Lösungen spielt Energieeffizienz zudem eine wichtige Rolle.

Digitalisierte Prozesse decken Optimierungspotenziale auf und erleichtern die Leckageortung in pneumatischen Anlagen.
Foto: Festo SE & Co. KG

Ohne Antriebs- und Fluidtechnik bewegt sich im Maschinenbau nichts. Doch egal, ob elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch, die Technik ist mehr als ein reiner Bewegungsapparat, sie wandelt sich zu einer der Kernkomponenten der Industrie 4.0, was sich auf der Hannover Messe gut studieren lässt.

Überhaupt befindet sich die Branche im Umbruch: „Die Komponentenindustrie wandelt sich hin zum Systemanbieter beziehungsweise Applikationsberater“, erklärt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA und Geschäftsführer der Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik. Er sagt: „Die Produkte werden vergleichbarer, dadurch nimmt der Bedarf an Beratungsdienstleistungen, produktbegleitendenden Dienstleistungen bis hin zu neuen Abrechnungsmodellen wie ‚Pay-per-Stress‘ zu.“ Damit sind belastungsorientierte Bezahlmodelle gemeint.

„Die Produkte werden vergleichbarer, dadurch nimmt der Bedarf an Beratungsdienstleistungen zu“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im VDMA. Foto: VDMA/Uwe Noelke

Basis hierfür bildeten die neuen Möglichkeiten im Umfeld der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, so Rauen: „Relevante Datenquelle ist meist ein Antrieb.“ Letztlich seien die Bausteine der Antriebs- und Fluidtechnik nicht mehr „nur“ für Kraft und Drehmoment oder Energieeffizienz verantwortlich, sondern auch wichtiger Datenlieferant für neue Prozesse- und Produkte, mithin künftigen Geschäftsmodellen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion