Automation im Automobilbau 24. Mrz 2023 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Trotz erhöhtem Robotereinsatz: Gesetzliche Fristen für E-Mobilität sind kaum einzuhalten

Weltweit setzen Automobilhersteller verstärkt auf den Einsatz von Robotern. Dennoch glauben viele Manager nicht, dass damit die gesetzlichen Fristen für eine komplette Umstellung auf E-Mobilität eingehalten werden können.

Neuer Rekord: Weltweit sind in der Automobilindustrie rund 1 Mio. Industrieroboter im Einsatz. Insbesondere bei der Umstellung der Produktion auf reine Elektrofahrzeuge spielen sie eine wichtige Rolle.
Foto: ABB

Nie zuvor waren weltweit mehr Roboter in der Automobilindustrie im Einsatz als aktuell. Die International Federation of Robotics (IFR) berichtete diese Woche von rund 1 Mio. Industrierobotern, die rund um den Globus in der Automobilproduktion an Fahrzeugen, Baugruppen und Bauteilen arbeiten.

Lesetipp: Damit die Mensch-Maschine-Interaktion nicht zur Bremse für die Produktivität wird

Laut der internationalen Robotikorganisation zwingen insbesondere ehrgeizige politische Ziele für die Nutzung von Elektrofahrzeugen die Autoindustrie zu entsprechenden Investitionen. In der Europäische Union gibt es beispielsweise Pläne, den Verkauf von Fahrzeugen mit luftverschmutzenden Emissionen bis 2035 zu beenden, was das Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor bedeutet. Die US-Regierung will beim Verkauf von Elektrofahrzeugen bis 2030 einen freiwilligen Marktanteil von 50 % erreichen. In China sollen bis 2035 alle verkauften Neufahrzeuge mit „neuer Energie“ betrieben werden. Davon soll die Hälfte einen Elektro-, Brennstoffzellen- oder Plug-in-Hybridantrieb haben.

Große Herausforderungen bei Umstellung der Produktion auf Elektrofahrzeuge

Laut einer vom Roboterhersteller ABB durchgeführten weltweiten Marktumfrage haben Führungskräfte und Branchenexperten aus der Automobilindustrie allerdings Zweifel, dass die politischen Vorgaben erreicht werden können. Mehr als die Hälfte (59 %) der rund 600 Befragten war der Meinung, dass die Umstellung der Produktion rein auf Elektrofahrzeuge innerhalb der derzeitigen gesetzlichen Fristen nicht realisierbar sei. Als Grund nannten sie insbesondere Herausforderungen bei der Anpassung an eine neue Lieferkette für die Batteriesysteme. Zudem äußerten sie Bedenken hinsichtlich der erforderlichen hohen Investitionen, des Mangels an Rohstoffen, der geeigneten Infrastruktur und der fehlenden Netzkapazität.

Lesen Sie auch: Bundesverband E-Mobilität kritisiert Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes

Nur 11 % der befragten Personen hielten demnach alle regionalen Zielvorgaben für die Einführung von E-Fahrzeugen im Zeitraum zwischen 2030 und 2040 für machbar. Selbst die 28 %, die angaben, dass die Fristen eingehalten werden können, wiesen dabei jedoch auf große Hürden hin.

Jörg Reger, der bei ABB Robotics weltweit für die Automotive-Branche verantwortlich ist, kommt daher zum Ergebnis: „Die Automobilindustrie ist sich der Anstrengungen bewusst, die mit der Einhaltung der vorgeschlagenen regionalen Zeitpläne für die vollständige Produktion von Elektrofahrzeugen einhergehen.“ Die Automatisierung sei der Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. Sie verbessere Resilienz, Effizienz und Schnelligkeit in der Fertigung. So ist es für ihn nachvollziehbar, dass „die Nachfrage nach unseren Robotern, die für die Montage von Antriebssträngen in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, steigt“.

Globale Automobilindustrie sieht gute Perspektiven für eine nachhaltigere Produktion

Ein positiveres Bild zeichnet die Befragung von ABB Robotics von der Nachhaltigkeit in den Produktionsprozessen der Automobilbranche. Auf die Frage nach der Umsetzung einer nachhaltigen Produktion prognostizierten 80 % der befragten Führungskräfte, dass mehr Nachhaltigkeit erreichbar sei.

Doch wie werden die gesetzlichen Bestimmungen für die Nachhaltigkeit von Produktionswerken international bewertet? Von den in Amerika Befragten waren 16 % der Ansicht, dass diese eine große Herausforderung darstellen. In Europa waren es 7 % und in Asien 5 %. Insgesamt fast ein Viertel (24 %) aller Befragten gab jedoch an, dass für sie die hohen Investitionskosten das Haupthindernis für eine nachhaltige Produktion sind. Dazu zählen auch Kosten für die Schulung von Beschäftigten. Mit Robotern, die sich einfach integrieren und bedienen lassen, wollen die Roboterhersteller dem gegensteuern.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Veranstaltungswirtschaft mit den Schwerpunkten BWL und technisches Informationsmanagement

Gießen
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Technische Mechanik und Projektmanagement im Veranstaltungskontext

Gießen
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur für das technische Gebäudemanagement (w/m/d)

Berlin
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

W2-Professur "Ingenieurmathematik"

Aalen
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Betriebsmanagerin / Betriebsmanager im Bereich TGA (w/m/d)

Berlin
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Netzentwicklung (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Netztechnik (m/w/d)

Paderborn, Minden, Herford
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Netzzugang (m/w/d)

Paderborn
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Gastechnik (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide

Ingenieure (m/w/d) Versorgungstechnik

Munster, Celle, Lüneburg, Bergen, Oerbke
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen