Volkswagen plant Einschnitte im Personal, möglicherweise auch durch sozialverträgliche Maßnahmen. Die Führungsebene unterstreicht die Notwendigkeit angesichts der kritischen Situation und des geplanten milliardenschweren Effizienzprogramms.
Nach Prüfung der Übernahme des Herstellers von Saugrobotern durch den Tech-Giganten Amazon hat die Europäische Kommission nun konkrete Kritikpunkte veröffentlicht.
Ein Forschungsteam hat einen ultrabreitbandigen Millimeterwellenradar entwickelt, der die Aufgabe günstiger und auch in rauen Umgebungen erledigen kann.
Auf der Weltchemikalienkonferenz wurden eine Regulierung für gefährliche Chemikalien festgelegt. Wie weit grüne Chemie bereits ist, ordnet Marius Mühlenberg, CEO von Levaco Chemicals, ein.
Manche Produkte brauchen Kohlenstoff. Wie aber lassen sie sich klimaverträglicher herstellen und nutzen? Fünf Beispiele zeigen, was möglich ist – und dass es sich lohnt.
Am 23. November 2023 wurden die besten Unternehmen in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Dazu gehören einige bekannte Größen aus der Industrie.
Die weltweite Nachfrage nach Industrierobotern steigt trotz der aktuellen Konjunkturschwäche weiter, und ein Fachverband sieht insbesondere im Mittelstand neue Möglichkeiten.
Helmut Schmid, Vorstand des Deutschen Robotik Verbands, ordnet Übernahmen von jungen Unternehmen wie die von Franka Emika ein und sagt worauf es jetzt ankommt.
Am kommenden Montag soll der Hochofen A nach sechs Monaten Generalüberholung wieder angefeuert werden. Für die Salzgitter AG ist es ein besonderes Ereignis: Denn es ist das letzte Mal, dass…
Roboterprogramme einfach in eine Industriesteuerung schreiben, das soll durch eine Schnittstelle gelingen. Mehrere Unternehmen arbeiten unter dem Dach der Profibus-Nutzerorganisation daran.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften rund um die Energiewende ist hoch. Freie Jobs gibt es vor allem für hoch qualifizierte Fachkräfte und die sind kaum zu bekommen.
Der Saturn wird von mehreren Ringen umkreist, wie bereits Galileo Galilei im Jahr 1610 erkannte. Der innerste D-Ring scheint vom Saturn aufgefressen zu werden.
Dem diesjährigen Gewinnerteam ist es gelungen, die Komplexität, die Kosten und das Gewicht eines Geräts für Magnetresonanztomographie (MRT) deutlich zu reduzieren.
Semikron Danfoss plant, seine Produktionskapazitäten in Nürnberg zu verdreifachen und dafür 250 Mio. € zu investieren, jedoch fordert das Unternehmen 30 % staatliche Förderung.
Luftschiffe werden schon lange nicht mehr gebaut, nun aber gibt es Interessenten und Firmen, die an die Historie der Zeppeline anknüpfen wollen. Bericht über eine vernachlässigte Technologie.