Gefährden etablierte Mobilfunknetzbetreiber die Verfügbarkeit für 5G, indem sie den Wettbewerb blockieren? Eine jetzt veröffentlichte Studie lässt darauf schließen.
Die neue Datenbrille war das Highlight auf der Apple-Entwicklerkonferenz 2023 vor wenigen Tagen. Doch auch für Autofahrer einige Perlen abseits des Hypes.
Der Datenschutz für Angestellte ist so lückenhaft, dass er momentan hauptsächlich durch Gerichtsurteile geregelt wird. Die Bundesregierung möchte das ändern, Arbeitgeber haben was dagegen und bringen sich in Stellung.
Lebensmittel können gefährliche Mengen an Nitrosaminen enthalten, so eine Studie der Europäischen Lebensmittelbehörde Efsa. Kippt damit das Reinheitsgebot für deutsches Bier?
Die Ausfuhren von Plastikmüll aus Deutschland sind stark zurückgegangen. Das ist allerdings nicht in erster Linie der Verdienst deutscher Umweltbemühungen.
Das Smarthome wird zusehends beliebter. Bei 38 % der Menschen in Deutschland sind bereits entsprechende Geräte im Einsatz. Das Problem: Bei vielen der heute eingesetzten Geräte kommt die Sicherheit zu kurz.
Bisher gilt Windkraft in der Schifffahrt allenfalls als Zusatzantrieb. Erstmals ist jetzt ein Autofrachter geplant, der fast ganz auf konventionelle Motoren verzichten soll.
Eine Gruppe von Mikroorganismen, sogenannte Archaeen, ist in der Lage, Erdölbestandteile am Meeresboden abzubauen. Dies fand ein deutsches Forschungsteam heraus.
Generative KI wie Chat GPT sorgt weltweit für Aufsehen. Wo die Hürden und Chancen solcher Rechenmodelle für die Industrieautomation liegen, beschreibt Ronnie Vuine, CEO von Micropsi Industries.
Die Polizei im Einsatz ist oft noch auf dem Niveau des vergangenen Jahrhunderts unterwegs. Dabei könnte sie von digital vernetzten Streifenwagen profitieren, wie Motorola jetzt zeigt.
Mit denTemperaturen steigt hierzulande das Risiko für Infektionskrankheiten, die von Mücken, Zecken und Nagern übertragen werden, warnt der neue Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“.
Betreiber industrieller Guss- und Warmhalteöfen, haben mit schwankenden Strompreisen zu tun. Durch Umschalten zwischen Strom und Gas im täglichen Betrieb, könnten sie die jeweils kostengünstigste Energie nutzten.
Nicht jede Innovation setzte sich in der Eisenbahntechnik durch. Die Ausstellung „Futurails“ setzt unterhaltsam Tops und Flops des Schienenverkehrs in Szene.
Für 10 € im Monat bietet Streaming Zugriff auf Millionen von Titeln. Doch über einen Smartphone-Lautsprecher klingen selbst Meisterstücke fad und verzerrt. Auf der Messe High End zeigte sich im Mai,…
Die akute Herausforderung der Wärmewende und das Zukunftsthema Wasserstoffwirtschaft – beide sind zentrale Aspekte der Energiewende in Deutschland und hängen zusammen, wie auf dem Deutschen Ingenieurtag deutlich wurde.
Bisher entstehen gedruckte Betonteile vor allem mittels Extrusion oder Aufspritzen. Forschende aus Bayern gehen jetzt einen dritten Weg: die „selektive Zementaktivierung“.
Energiesparen allein reicht für die deutsche Industrie nicht, lautete die zentrale Erkenntnis vom Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium 2023. Die Chancen liegen in Prozessen für eine zirkuläre Wertschöpfung.
Die Internationale Energieagentur erwartet dieses Jahr einen sprunghaften Anstieg von Ökostromkapazitäten um ein Drittel weltweit. Eine deutsche Studie zu Windkraft sieht die Branche ebenfalls auf Wachstumskurs.