Sicherheitspolitik 24. Dez 2019 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 4 Minuten

Als Franz-Josef Strauß geheime Waffengeschäfte mit Israel einfädelte

Die deutsch-israelische Rüstungszusammenarbeit begann Weihnachten 1957 mit einem Geheimtreff bei Franz-Josef Strauß.

Noratlas-Transportflugzeuge beim Hersteller Flugzeugbau Nord in Finkenwerder. Von dort wurden die Maschinen über französische Stützpunkte nach Israel geflogen.

Foto: ddp images/United Archives/Siegfried Pilz

Franz Josef Strauß (r.) lässt sich von Uzi Gal die von ihm erfundene Maschinenpistole zeigen. Sie wurde zur Standardwaffe der Bundeswehr.

Foto: dpa Pkicture-Alliance/Gpo/Moshe_Pridan

Wichtigster Posten im deutsch-israelischen Abkommen war die Lieferung von US-Kampfpanzern des Typs M 48 Patton an Israel. Nur eine Minderheit wurde im Geheimen geliefert, die die überwiegende Zahl nach Bekanntwerden der Vereinbarung in den USA für Israel produziert und von der Bundesrepublik gezahlt.

Foto: Huhu, Public Domain

Die M 48 spielten eine wichtige Rolle beim Sieg Israels über Ägypten im Sechs-Tage-Krieg 1967. Hier paradieren M 48 knapp ein Jahr später am Nationalfeiertag durch Jerusalem.

Foto: David Eldan/National Photo Collection

Vor den von der Bundesrepublik finanzierten Panzerkäufen hatte Israel seine Streitkräfte durch den Kauf gebrauchter Centurion-Panzer aus Großbritannien modernisiert.

Foto: Steinmüller

Auf die britischen und US-Panzer war der junge Staat Israel dringend angewiesen, denn zuvor verfügte er nur über veraltete Sherman-Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg, die vor Ort aufgerüstet wurden.

Foto: Steinmüller

Israel löste sich aus der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten, in dem es in den 1970er Jahren den Merkava-Kampfpanzer entwickelte – anders als bei US- und europäischen Projekten seinerzeit im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen.

Foto: Steinmüller

Ebenfalls aus US-Lieferungen an die Bundeswehr für Israel „abgezweigt“ wurden Transporthubschrauber vom Typ Sikorsky CH-34. Das Geheimgeschäft beschäftigte sogar das FBI.

Foto: US Army/Public Domain

Auch Transportmaschinen vom Typ Noratlas deckten einen dringenden israelischen Bedarf. Die Maschinen wurden in Deutschland offiziell für Frankreich produziert, die Kokarden dann mit dem Davidstern übermalt und über Frankreich nach Israel geflogen.

Foto: Dan Hadani/Public Domain

Um die im Aufbau befindliche israelische Industrie zu fördern, bestellte die Bundesregierung in dem Nahoststaat Uzi-Maschinenpistolen für die Bundeswehr. Die primitive aber zuverlässige Waffe blieb in Deutschland jahrzehntelang im Einsatz.

Foto: Harnik Nati/National Photo Collection

Die Landschaft um das Kloster Rott am Inn lag unter tiefem Schnee verborgen, als dort kurz vor Weihnachten 1957 drei Männer aus dem Morgenland vor der Tür des jung vermählten Ehepaars Franz Josef und Marianne Strauß standen. Der spätere Friedensnobelpreisträger Schimon Peres und seine Begleiter hatten jedoch nicht Gold, Weihrauch und Myrrhe im Gepäck, sondern den Wunsch nach massiver Militärhilfe für Israel.

Nach der langen Autofahrt von Frankreich her genoss die Delegation das von Marianne Strauß gekochte Abendessen. „Winterlich war die Stimmung nur draußen; Peres und ich hatten keinerlei Anlaufschwierigkeiten, um in ein offenes Gespräch zu kommen“, schildert  Franz-Josef Strauß die Begegnung in seinen Memoiren. Der Bundesverteidigungsminister und seine Gäste verbrachten die Nacht damit, ein Rüstungsgeschäft im Umfang von fast 300 Mio. DM auszuhandeln, das nur mündlich vereinbart wurde und sieben Jahre im Geheimen lief.

Israel erhoffte sich von Franz-Josef Strauß Waffenlieferungen im Kampf gegen die arabischen Nachbarn

Dass ein Jahrzehnt nach dem Holocaust die israelische Delegation ausgerechnet die deutsche Regierung um Waffenhilfe bat, obwohl die Länder nicht einmal diplomatische Beziehungen unterhielten, lag an den schon damals komplizierten Verhältnissen im Nahen Osten. Zwar hatte die israelische Armee ein Jahr zuvor im Suez-Feldzug die ägyptischen Truppen auf dem Sinai überrannt, doch war ihr das mit Fahrzeugen und Flugzeugen gelungen, die zum großen Teil noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten. Dagegen rüstete die Sowjetunion die arabischen Staaten mit modernen Panzern und Jets hoch, um sie im Kalten Krieg auf ihre Seite zu ziehen.

„Die USA halfen uns finanziell, aber nicht mit Waffen. Frankreich half uns mit Waffen, aber nicht mit Geld.“

Schimon Peres,
israelischer Politiker

Israel dagegen war von Frankreich als einzigem Lieferanten von modernem Kriegsgerät abhängig, das die Franzosen sich teuer bezahlen ließen. „Die USA halfen uns finanziell, aber nicht mit Waffen. Frankreich half uns mit Waffen, aber nicht mit Geld“, erinnerte sich Peres. Sein Anliegen: Im Zuge der Wiedergutmachung für den Judenmord im Dritten Reich sollte die Bundesrepublik die Waffen ohne Bezahlung liefern. Die deutsche Regierung hatte sich im Luxemburger Abkommen von 1952 zu Reparationszahlungen an den Staat Israel und Holocaust-Überlebende verpflichtet. Strauß hatte zu den entschiedensten Gegnern des Abkommens gehört.

Fünf Jahre später war er bereit, den jüdischen Staat zu unterstützen: „Die Bundeswehr war zwar noch in der Aufbauphase (…), aber ich war bereit, von dem Wenigen zu geben.“

Die Waffenlieferungen für Israel stammten aus deutschen Bestellungen in den USA

Die Bundesrepublik sah, wie die USA, im jüdischen Staat einen wichtigen Partner im Nahen Osten. Doch gleichzeitig fürchteten die westlichen Staaten, ein zu offenes Eintreten für Israel würde das blockfreie Ägypten und seine Alliierten in die Arme des Warschauer Paktes und zur Anerkennung der DDR treiben, der die Bundesrepublik die Eigenstaatlichkeit absprach.

Den Akteuren im geheimen Spiel kam zugute, dass die Bundeswehr gerade massiv mit US-Gerät aufrüstete. So konnten einfach mehr Waffen als benötigt geordert und der Überschuss heimlich nach Israel gebracht werden, ohne dass dies Rückschlüsse auf den Auftraggeber zuließ.

Dabei kam es zu bizarren Zwischenfällen, die wahlweise Stoff für einen Thriller oder eine Komödie bieten. Strauß schreibt: „Wir haben die Israel zugesagten Geräte und Waffen heimlich aus den Depots der Bundeswehr geholt und hernach als Ablenkungsmanöver bei der Polizei in einigen Fällen Diebstahlsanzeige erstattet.“ Angeblich brachte Strauß dem Kölner Mossad-Residenten einmal persönlich eine neu entwickelte Panzergranate „für die Boys in Tel Aviv“ vorbei. Bei Großgerät gestaltete sich die Geheimhaltung schwierig. So stellte bei Ankunft eines Schiffs mit 24 Transporthubschraubern des Typs Sikorsky CH-34 der Spediteur fest, dass zwei Maschinen fehlten. Das FBI fand sie in Israel wieder, wo sie laut Bundesregierung zur Erprobung flogen.

Bei den Transportflugzeugen vom Typ Noratlas wurden die Kennzeichen übermalt

Kampfpanzer verkeilten sich auf dem Weg in italienische Häfen in den Alpentunneln, über die Bergung der Ungetüme mit unbestimmtem Reiseziel berichtete die Presse. Ebenfalls Schlagzeilen machte ein Waffenfund des italienischen Zolls im Hafen von Genua. Der israelische Frachter, der die unscheinbaren Kisten hätte diskret übernehmen sollen, hatte am falschen Kai festgemacht.

Die Transportflugzeuge vom Typ Noratlas, die die Firma Flugzeugbau Nord in Finkenwerder produzierte, flogen zum Stützpunkt Lahr der französischen Luftwaffe. Dort wurden die Bundeswehr-Kennzeichen mit dem Davidstern übermalt und die Maschinen via Marseille nach Israel überführt. Da sie Lizenzbauten eines französischen Typs waren, blieb ihre Herkunft verborgen.

Israel lieferte die Uzi-Maschinenpistole an die Bundesrepublik

Die Waffengeschäfte waren keine Einbahnstraße. Um die schwach entwickelte israelische Industrie zu stärken, bestellte die Bundeswehr von ihr Ausrüstung und Munition, die bezahlt wurden. Dazu gehörten 10 000 angeblich für die Nato bestimmte Uniformen. Als ehemalige Zwangsarbeiterinnen sich beschwerten, dass sie zum zweiten Mal in ihrem Leben deutsche Uniformen schneidern mussten, wies ihnen die Firmenleitung andere Aufgaben zu, bevor die Affäre ruchbar wurde.

„Die Uzi in der Hand deutscher Soldaten ist sicher besser als alle Broschüren gegen Antisemitismus.“.

Rolf Vogel
Journalist

Populärstes Zeugnis der deutsch-israelischen Rüstungskooperation ist die Uzi-Maschinenpistole. Die technisch primitive, aber äußerst zuverlässige Waffe gehörte für Jahrzehnte zur Standardausrüstung der Bundeswehr. Der deutsche Journalist Rolf Vogel versicherte Schimon Peres: „Die Uzi in der Hand deutscher Soldaten ist sicher besser als alle Broschüren gegen Antisemitismus.“ Selbst bei ihr spielte die deutsche Vergangenheit mit. Der Erfinder Uzi Gal war in Weimar geboren und als Jugendlicher vor den Nazis nach Palästina geflüchtet.

Die geheimen deutschen Waffenlieferungen an Israel dauerten bis 1964

1964 flog der klandestine Pakt auf, ein Jahr später nahmen Israel und die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen auf. In einem offiziellen Vertrag verständigten sich die Länder über den Umfang der abschließenden Lieferungen.

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2008 vor dem israelischen Parlament erklärte: „Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar“, legitimierte sie noch einmal moralisch jene Vereinbarung, die Franz Josef Strauß und Schimon Peres in jener kalten Winternacht des Jahres 1957 getroffen hatten. Die Zusammenarbeit hält bis heute an: So baut ThyssenKrupp Marine Systems in Kiel gerade an vier Korvetten und drei U-Booten für die israelische Marine.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
NORDEX GROUP

Elektroingenieur (m/w/d) Validierung Grid Codes (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesagentur für Arbeit

Ingenieur/-in (w/m/d) Technische/-r Berater/-in in der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bamberg, Bayreuth
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Ablesesteuerung (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen