Dieselmotor von Opel 25. Mai 2022 Von Hans W. Mayer

Der Opel GT knackte das Dieselmonopol von Mercedes-Benz

Mit einem modifizierten Opel GT brach Opel vor 50 Jahren das Quasimonopol von Mercedes-Benz bei Dieselmotoren für Pkw. In Serie gingen die Motoren allerdings mit dem biederen Opel Rekord.

Für die Rekordfahrten mit Dieselmotor wurde der Opel GT stark modifiziert. So erhielt er eine Plexiglaskuppel statt des normalen Dachs.
Foto: Opel Automobile GmbH

Mit tage- und nächtelangem Motorenlärm kündigte sich vor 50 Jahren im Opel-Prüfzentrum in Dudenhofen das Ende des jahrzehntelangen Quasimonopols von Daimler-Benz für Dieselpersonenwagen an. Vom 1. bis 3. Juni 1972 drehte dort ein stark modifizierter Opel GT mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 197,5 km/h unermüdlich seine Runden. Nach 52 Stunden Dauerfahrt auf der 4,8 km langen Kreisbahn, nur alle 500 km durch Fahrerwechsel und Tankstopp kurz unterbrochen, wurde reiche Beute eingefahren: zwei Weltrekorde über 10 km und zehn Meilen sowie 18 internationale Rekorde über verschiedene Zeitspannen und Distanzen bis zu 10 000 km in der Dieselklasse bis 3 l Hubraum.

Der Dieselmotor gab sein Seriendebüt im Opel Rekord

Der eigentliche Zweck dieser Rekordfahrten war weniger sportlicher Ehrgeiz als vielmehr der wohlkalkulierte Plan, die Werbetrommel für den ersten Selbstzünder aus Rüsselsheimer Produktion zu schlagen, der drei Monate später in der Familienlimousine Opel Rekord sein Debüt geben sollte.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte