Jubiläum im Automobilbau 23. Feb 2022 Von Hans W. Mayer

Der Boxermotor feiert seinen 125. Geburtstag

Die Bauweise mit zwei gegenüberliegenden Zylindern gilt als Exot im Motorenbau. Doch weder VW Käfer noch Porsche 911 sind ohne Boxermotoren denkbar.

Ausgestattet mit einem Boxermotor, rollte von 1945 bis 2003 der Volkswagen Käfer mehr als 21,5 Mio. Mal vom Band.
Foto: dpa picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Das Ende des Verbrennungsmotors wird auch die Stimmenvielfalt höchst unterschiedlicher Triebwerke verstummen lassen, was – je nach Weltanschauung – von manchen bejubelt und von anderen bedauert werden dürfte. Das Nageln eines Diesels, der sonore Bass eines amerikanischen V8 oder das typische Reng-teng-teng eines Trabbi-Zweitakters beim Gaswegnehmen wird es möglicherweise nur noch als Hörbuch geben. Ebenso wie das bauarttypische heisere Röcheln eines Boxermotors. Der feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag.

Boxermotor erhielt seinen Namen wegen seiner Form

Seinen Namen erhielt der Boxermotor aufgrund seines Funktionsprinzips: Die im flachliegenden Motor sich nach rechts und links bewegenden Kolben erinnern entfernt an die Fäuste eines Boxers. Konstruktionsbedingt weisen Boxermotoren zwar etliche Vorteile, aber auch einige handfeste Nachteile auf.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte