Patente 21. Apr 2021 Von Stefan Asche

Erfindungen, die unser Leben veränderten

Zum heutigen Welttag der Kreativität und Innovation hat das Deutsche Patent- und Markenamt seine Postergalerie bedeutender Erfindungen erweitert. Ein Gratisticket für eine spannende Zeitreise.


Foto: Daimler

Erfindergeist hat viele Triebfedern: Carl Linde, Professor für Maschinenlehre in München, machte sich vor fast 150 Jahren angeregt durch ein Preisausschreiben Gedanken, wie man Kälte maschinell erzeugen könnte. 1877 ließ er sich seine Kälteerzeugungsmaschine beim Kaiserlichen Patentamt patentieren – und revolutionierte so die Kühltechnik.

Patentschriften mit tollen Skizzen

Diese und viele andere bedeutende Erfindungen aus Deutschland hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) in den vergangenen Jahren in einer Postergalerie gesammelt und anschaulich aufbereitet. Anlässlich des heutigen Welttags der Kreativität und Innovation hat das DPMA die Galerie grundlegend überarbeitet und um neue Poster ergänzt. 41 Erfindungen einschließlich der dazugehörigen Patentschriften gibt es nun auf den Internetseiten des DPMA unter www.dpma.de zu sehen.

Schutzrecht auch für Korkenzieher

Von A wie Automobil bis Z wie Zeppelin, vom Kühlschrank von 1877 – dem Gründungsjahr des Deutschen Patentamts – bis hin zum taktilen Roboter von 2015. Auch dabei: der einarmige Korkenzieher, der Schuko-Stecker, die Kettensäge, der Tesafilm-Abroller, die Playmobil-Figur, das Navi und die Waschstraße. Das Foto zeigt Carl Benz am Steuer seines Patent-Motorwagens, des ersten Automobils der Welt.

Fundgrube für Anekdoten

„Von genialen Alltagserfindungen bis hin zu Ergebnissen hochkomplexer Forschung: Unsere Postergalerie zeigt, was Menschen in unterschiedlichsten Bereichen mit Kreativität und Innovationsgeist leisten können“, sagt DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer. „Die Sammlung gibt einen Überblick über deutsche Technikgeschichte, ermöglicht grundlegende Einblicke in die Funktionsweise vieler Erfindungen – und ist zugleich eine Fundgrube für spannende Geschichten und Anekdoten.“

Diesel wurde von Linde inspiriert

Wussten Sie zum Beispiel, dass Rudolf Diesel bei der Erfindung seines Motors von den Vorlesungen Carl Lindes inspiriert wurde? Dass Melitta Bentz den Urtypen ihres berühmten Kaffeefilters mit Nagel, Hammer und Löschblatt konstruierte? Dass von der Erfindung des Airbags bis zu seinem alltagstauglichen Einsatz 30 Jahre vergingen? Und dass ein Bremer Schumacher schon einige Jahre vor Adidas-Gründer Adi Dassler einen serienreifen Schraubstollen-Fußballschuh entwickelte?

Auch moderne Erfindungen

In der DPMA-Postergalerie finden sich Erfindungen aus fast allen Regionen Deutschlands. Die ältesten zum Patent angemeldeten Erfindungen wie die elektrische Straßenbahn, das mechanische Fernsehen oder der Papierlocher stammen aus dem 19. Jahrhundert und somit aus den Anfangsjahren des – damals noch „Kaiserlichen“ – Patentamts. Wie bedeutend neue technische Vorrichtungen oder Verfahren tatsächlich sind, zeigt sich oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten. Dennoch gibt es auch moderne Erfindungen in der Galerie, wie die Magnetresonanztomografie in Echtzeit, das Komprimierungsverfahren mp3 und lern- und tastfähige Roboter. „Der Innovationsstandort Deutschland ist und bleibt lebendig und äußerst dynamisch“, betont die DPMA-Präsidentin. „Ich bin sicher, dass uns der Stoff für unsere Postergalerie nicht ausgehen wird.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte