Ausstellung im Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow 31. Mai 2022 Von Martina Schneiders

Kuriose Flugabenteuer im Kalten Krieg

Spionageflüge, Flucht aus der DDR, eine Landung auf dem Roten Platz: Die Ausstellung „Fliegen im Grenzbereich“ zeigt Grenzüberschreitungen zwischen Ost und West.

Die Cessna 172 P von Mathias Rust steht im Mai 1987 vor dem Kreml. Der Flug ist wohl das bekannteste Beispiel für „Spionage, Fluchten und Irrflüge im Kalten Krieg“, dem Thema der aktuellen Sonderausstellung in Gatow.
Foto: imago images/ITAR-TASS

Sie tauchte auf wie aus dem Nichts. Kaum wurde die sowjetische MiG-23 am 4. 7. 1989 im deutschen Luftraum gesichtet, erhielten zwei Nato-Abfangjäger den Auftrag aufzusteigen. Auf Höhe der Maschine trauten die Piloten ihren Augen kaum: Das Cockpit war leer. Der Pilot war in Polen zu einem Routineflug gestartet und hatte die Maschine gleich nach Erreichen der Flughöhe aufgegeben. Probleme mit dem Nachbrenner und Rauchentwicklung ließen ihn mit dem Schleudersitz aussteigen, doch die MiG-23 stabilisierte sich wieder.

Im Militärhistorischen Museum in Berlin-Gatow kann anhand der Funkprotokolle der Geisterflug der MiG-23 über Deutschland und Belgien verfolgt werden.

Dieses Dokument ist nur eins der zahlreichen Exponate der aktuellen Sonderausstellung „Fliegen im Grenzbereich“. Wrackteile, Flugzeuge, Luft-Luft-Raketen oder Zeitzeugeninterviews rund um Spionage, Fluchten und Irrflüge im Kalten Krieg zeichnen ein Bild der Zeit.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte