Technikgeschichtliches Gremium des VDI 14. Juli 2024 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 2 Minuten

VDI schreibt den Conrad-Matschoß-Preis 2025 aus

Forschende, Journalistinnen und andere Autoren können sich um den Preis für technikgeschichtliche Publizistik bewerben.

PantherMedia 1464149
Forschende und Journalistinnen können sich um den Carl-Matschoß-Preis für technikgeschichtliche Publizistik bewerben. Verliehen wird er auf der Technikgeschichtlichen Tagung des VDI, die sich 2025 dem Thema Lieferketten widmet.
Foto: panthermedia.net/Sascha Burkard

Der VDI lädt zum neunten Mal zu Einreichungen für den Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte ein. Mit dem Preis will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Der Preis zielt darauf, die historische Analyse und Darstellung von Technik, Industrie und Ingenieurwesen zu fördern, deren historische Entwicklung im Kontext von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt zu verstehen und solche technikhistorischen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zu erschließen.

Der Conrad-Matschoß-Preis ist mit insgesamt 4000 € dotiert

„Technikgeschichte erklärt, warum bestimmte technische Wege beschritten wurden, und eröffnet so auch Möglichkeitskorridore für die Technik von morgen“, erläutert Heike Weber das Potenzial der Beschäftigung mit Technikgeschichte. Die Technikhistorikerin an der TU Berlin ist Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte.

Lesen Sie auch: Das sind die Preisträger des Conrad-Matschoß-Preises 2023

Prämiert ist die Auszeichnung mit je 2000 € Preisgeld in zwei Ausrichtungen: der populärwissenschaftlichen Vermittlung von Technikgeschichte sowie der fachwissenschaftlichen Erarbeitung neuer Erkenntnisse. Bewerben können sich Personen aus der Forschung und Lehre an Hochschulen, in Museen und in der Denkmalpflege als auch aus dem Journalismus und dem Ingenieurwesen. Die Arbeiten müssen den Standards der Wissenschaft und ihres Genres genügen und in der fachlichen und publizistischen Qualität überzeugen.

Die Technikgeschichtliche Tagung des VDI findet im Deutschen Technikmuseum statt

Eingereicht werden können wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, umfassende Dokumentationen, Fernseh- und Videoproduktionen, Hörfunkbeiträge, Audio-Features und Websites/Apps, die zwischen dem 1. Februar 2023 und dem Zeitpunkt der Bewerbung veröffentlicht wurden und in deutscher Sprache zugänglich sind. Der Bewerbungsschluss ist der 15. September dieses Jahres.

Die Preisvergabe und Ehrung findet während der nächsten Technikgeschichtlichen Tagung des VDI vom 3. bis 5. April 2025 in Berlin statt. Mitveranstalter ist die GTG, Gesellschaft für Technikgeschichte, Ort ist das Deutsche Technikmuseum. Das vorläufige Thema lautet „Globale Produktions-, Liefer- und Warenketten“. Genauere Informationen werden in einem Call for Paper in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen