Das Killerkommando der Stasi 31. Okt 2022 Von Martina Schneiders

Wie die DDR Anschläge auf die kritische Infrastruktur plante

Die Stasi bildete westdeutsche Kommunisten für den Partisanenkampf aus. Der Auftrag der „Kampfgruppe Ralf Forster“ lautete Mord und Anschläge auf Gasspeicher und Elektrizitätswerke.

Ein Bundeswehrsoldat und ein US-Militärpolizist (Mitte) üben im Jahr 1988 die Abwehr nicht näher bezeichneter „Eindringlinge“. Die Nato rechnete zwar mit Angriffen auf ihre Truppen, aber eher von Kämpfern der RAF, nicht der DKP.
Foto: Kelvin Davis/public domain

Die Gruppe Ralf Forster, die heute kaum noch bekannt ist, sollte die Partisanengruppe der DDR im Westen werden. Als paramilitärischer Zweig der Truppen der DDR und der Sowjetunion war es ihre Aufgabe, im Falle eines Angriffs des Warschauer Pakts auf die Bundesrepublik aktiv zu werden.

Stasi-Kämpfer ermordeten noch nach dem Mauerfall einen Taxifahrer

„Die Gruppe wurde ausgebildet von der Arbeitsgruppe des Ministers für Staatssicherheit, abgekürzt AGMS“, erklärt Jochen Staadt von der Forschungsgruppe SED-Staat der Freien Universität (FU) Berlin. Die AGMS bildete Einzelkämpfer aus und trat im Bundesgebiet auch nach der Wiedervereinigung in Erscheinung. „Die AGMS war wirklich gefährlich. Sie haben zum Beispiel 1998 einen Taxifahrer in Hessen getötet, der im Fernsehen erzählte, dass er einen Grenzschützer der DDR erschossen hat. Er wurde auf die gleiche Weise wie der Grenzschützer liquidiert, durch einen Kopfschuss“, erklärt Staadt.

Erich Mielke und Erich Honecker waren über die Gruppe Ralf Forster informiert

Die Gruppe Ralf Forster unterlag strengster Geheimhaltung. Nur ein ausgewählter Kreis um den Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, und den Staatsratsvorsitzenden, Erich Honecker, war informiert. Ihnen hatte sich ein Mann für die Aufgabe empfohlen, der offiziell beim DDR-Ministerrat arbeitete und in Ost-Berlin wohnte, Harry Schmitt.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte