Künstliche Intelligenz 08. Mrz 2023 Von Elke von Rekowski

Ergebnisse: KI-Projekt bringt Mobilfunkinfrastruktur voran

Es geht um KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr. Diese wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „AI4Mobile“ erforscht. Nun liegen die Ergebnisse vor und versprechen Fortschritte bei der Entwicklung von Mobilitätsanwendungen im Verkehr und in Produktionsumgebungen. Die Technik soll auch Mobilfunknetze optimieren können.

Im Rahmen des Projekts„AI4Mobile" wurden KI-gestützte Mobilfunksysteme erforscht.
Foto: panthermedia.net/ipopba

Für verschiedene Mobilitätsanwendungen entwickelte ein Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) seit 2020 Kommunikationslösungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die Lösungen sollen eine Vorhersage der Servicequalität (QoS) bei hoher Mobilität sowie einer darauf basierenden Ressourcenoptimierung und Vernetzung in allen Teilen der Mobilfunkinfrastruktur ermöglichen. Kritische Zustände in Mobilfunknetzen – von undefinierten Systemzuständen oder extremen Störungen bis zum vollständigen Verlust der Netzabdeckung – sollen so frühzeitig erkannt werden.

Sicherheitscheck für KI im Automobil

Verschiedene Ansätze zur Datengenerierung

Zuvor hatten die Forschenden verschiedene Anwendungsfälle aus den Bereichen Verkehr und Industrie analysiert. Dazu zählten zum Beispiel teleoperiertes Fahren sowie die Kooperation zwischen mobilen und stationären Robotern. Ein dreistufiger Ansatz diente den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Datengenerierung und zur Evaluation der Konzepte. Zunächst wurden die Systeme virtuell nachgebildet, dann folgten Campusnetze in Labor- und Fabrikumgebungen und im dritten Schritt umfangreiche Test- und Messkampagnen in öffentlichen Szenarien bzw. Mobilfunknetzen. Die im Projekt erzeugten Datensätze umfassen Daten aus allen Bereichen der Mobilfunkinfrastruktur, wie Endgeräte, Funkzugangsnetz und Kernnetz. Auch fahrzeugspezifische Informationen (Route, Position, Geschwindigkeit), Daten hochqualitativer Sensoren (z. B. Lidar) und öffentlich zugängliche Kontextinformationen wie Verkehrs- und Wetterdaten waren darunter.

6G: Infrastruktur für den Mobilfunk der Zukunft

KI-Projekt: Datensätze veröffentlicht

Die meisten so gewonnenen Daten haben die Forschenden veröffentlicht, ebenso die Software für die komplette Datenverarbeitungskette. „Mit der Veröffentlichung der Datensätze leistet das AI4Mobile-Konsortium einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung KI-basierter Algorithmen für Mobilfunkanwendungen durch Forschungsgruppen weltweit“, ist Slawomir Stanczak, Leiter der Abteilung „Drahtlose Kommunikation und Netze“ am Fraunhofer HHI, überzeugt. Nun können andere Forschende die Datensätze nutzen, um die Forschung zu überprüfen oder eigene Ansätze auszuprobieren.

Die Daten für den sogenannten Berlin-V2X-Datensatz wurden mit vier Fahrzeugen über drei Tage hinweg erfasst. Er bietet hochauflösende GPS-geortete drahtlose Messungen in verschiedenen städtischen Umgebungen in Berlin.

Die AI4Mobile-iV2V- and iV2I+-Industrial-Wireless-Datensätze enthalten drahtlose Messungen aus zwei industriellen Testumgebungen: iV2V (industrielles Fahrzeug-zu-Fahrzeug) und iV2I+ (industrielles Fahrzeug-zu-Infrastruktur plus Sensor).

EU will KI und Robotik in der Medizin schneller zur Marktreife bringen

Mobilfunk optimieren

Nun sollen die entwickelten Lösungen neuartige Mobilitätsanwendungen im Personenverkehr, im Güterverkehr sowie in industriellen Produktionsumgebungen unterstützen. Darüber hinaus sollen die Forschungsergebnisse dabei helfen, KI-Mechanismen zur Echtzeitoptimierung und zur dynamischen Anpassung in allen Teilen der Mobilfunknetze zu entwickeln.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Telekommunikation