Zahl des Tages 22. März 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

10 Milliarden: So viel Tonnen Wasser fehlen Deutschland

Das Wasser wird knapp. In Deutschland fehlen rund 10 Mrd. t Wasser im Gesamtwasserspeicher, so eine Bilanz des GeoForschungsZentrums Potsdam.

PantherMedia B11488218
Ganz leer sind die Wasserspeicher in Deutschland noch nicht, aber der Klimawandel macht sich auch hierzulande bemerkbar.
Foto: PantherMedia / tomwang

Eine traurige Nachricht zum heutigen Weltwassertag: Obwohl sich der Gesamtwasserspeicher hierzulande im vergangenen Jahr etwas erholt hat, fehlen mit Blick auf das langjährige Mittel erhebliche Mengen an Wasser in Deutschland. Dies ist das Fazit einer Auswertung von Satellitendaten am GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam. Einsehbar sind die Daten im neuen GFZ-Informationsportal www.globalwaterstorage.info zusammen mit Grafiken, aktuellen Berichten und Hintergründen rund um die Mission der Grace-Satelliten, die die Daten lieferten.

Lesen Sie auch in unserem Fokus, welche Folgen der Klimawandel für die Gesundheit hat

Wasser ist auch in Deutschland zur knappen Ressource geworden – zumindest regional. Denn hierzulande gab es in den vergangenen fünf Jahren bereits drastische Dürren. Für das Jahr 2023 haben die GFZ-Forschenden jetzt den aktuellsten Datensatz des Satellitenduos Grace-Follow-On ausgewertet, mit dem sich anhand von Schwerefeldmessungen der Wasserhaushalt der Erde exakt bilanzieren lässt. Demnach fehlen im Gesamtwasserspeicher von Deutschland rund 10 Mrd. t Wasser. Zum Vergleich: Der Bodensee fasst rund 48 Mrd. t Wasser. Die Forscher errechneten zudem für Europa einen Rückgang um rund 100 Mrd. t seit Beginn der Messungen im Jahr 2002.

Mittleres Wasserdefizit in Deutschland über alle Monate seit 2018. Referenzwert ist für jeden Monat der Durchschnitt über alle jeweiligen Monate seit Beginn der Grace-Messungen 2002. Foto: idw/Eva Börgens, Christoph Dahle

Wasserverlust in Grönland und der Antarktis noch dramatischer

Was genau ist der Gesamtwasserspeicher? Er umfasst sowohl Eis (also Gletscher) und Schnee als auch Bodenfeuchte und Grundwasser sowie Oberflächengewässer wie Flüsse, Seen und künstliche Reservoirs. Der Gesamtwasserspeicher ist eine wichtige Messgröße für die Umwelt- und Klimaforschung.

Übrigens sind die Entwicklungen in Grönland und der Antarktis erwartungsgemäß noch dramatischer: Grönland verliert jedes Jahr rund 224 Mrd. t an Eis, die ungleich kältere Antarktis immerhin 138 Mrd. t.

Lesetipp: Wetterforschung bestätigt Rekorderwärmung für 2023

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen