Umweltschutz 20. Mrz 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Geisternetze: Gefährliches Treibgut auf den Weltmeeren

Sie töten Meeresbewohner und gefährden Schifffahrt und Infrastruktur erheblich. Ein Pilotprojekt zur Suche solcher Geisternetze in der Ostsee wurde heute beendet.

imago images 98462635
Reste von Fischernetzen in maroden Gleisanlagen auf dem Strombauwerk Minsener Oog, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Foto: imago images/imagebroker/Volker Lautenbach

Als würde nicht schon genügend Mikro- und Makroplastik im Meer schwimmen. Nun kommen auch noch immer mehr sogenannte Geisternetze hinzu, also von den Fischern auf dem Meer verlorene oder absichtlich zurückgelassene Fischereinetze. Oder sie werden von Sportbooten und Arbeitsschiffen überfahren und dabei abgerissen. Fische, Robben und Delfine, ja, sogar Wale und auch Seevögel verheddern sich darin und verenden elend. Studien zufolge treiben mehr als 640 000 t solcher Geisternetze in den Weltmeeren.

Grund genug für das Land Mecklenburg-Vorpommern, gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation WWF in der Ostsee solch gefährliches Treibgut aufzuspüren und zu bergen. Insgesamt 200 000 € aus Mitteln der Fischereiabgabe standen für ein Pilotprojekt zur Verfügung, das die Umweltminister der Länder bereits 2019 beschlossen hatten. Auch das Bundesumweltministerium hat inzwischen reagiert: Ministerin Steffi Lemke hat angekündigt, einer entsprechenden internationalen Initiative beitreten zu wollen.

Lesetipp: Wieviel Mikroplastik steckt in Seen und Flüssen?

WWF hat bereits 26 t Schleppnetze aus der Ostsee geborgen

Der WWF hat seit 2015 eigenen Angaben zufolge bereits mehr als 26 t Schlepp- und Stellnetze geborgen – in Fischereigebieten der Ostsee von Usedom bis hoch zur Flensburger Förde. Derweil macht sich Bundesumweltministerin Lemke stark für mehr Anstrengungen bei der Bergung solch gefährlicher Geisternetze. „Angesichts der Größe des Problems kann es keine Dauerlösung sein, dass Ehrenamtliche diese Arbeit verrichten, finanziert über Umweltorganisationen“, sagte Lemke der Nachrichtenagentur dpa. „Bei den Geisternetzen werden wir im Rahmen des globalen Plastikabkommens eine Lösung finden müssen, die die Verursacher stärker in die Haftung nimmt.“ Es könne nicht dauerhaft gesellschaftliche Aufgabe sein, den Müll aufzuräumen auf See. Die Verursacher des Plastikmülls müssten mit in die Pflicht genommen werden

Lesen Sie auch unseren Fokus zum Thema „Mikroplastik“

Um Geisternetze zu bergen, stehen laut Bundesministerin Lemke auch Mittel aus dem europäischen Fischereifonds bereit. „Wir hatten auf europäischer Ebene bereits Littering-Initiativen, die dafür eben auch öffentliches Geld zur Verfügung gestellt haben.“ Deutschland werde noch einer internationalen Initiative beitreten, die das Thema Geisternetze angehe. „Das ist kein deutsches oder europäisches, sondern ein globales Problem.“ Deshalb setzt sich Lemke dafür ein, das Thema in ein globales Plastikabkommen aufzunehmen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen