Trinkwasserversorgung 03. Aug. 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti Lesezeit: ca. 4 Minuten

Klimakrise und Starkregen: Wasser in Seen und Flüssen wird brauner

Die zunehmende Bräunung von Flüssen und Seen erschwert die Trinkwasserversorgung. Sie führt zudem zu einem erhöhten CO2-Ausstoß und kann lokal sogar Tierarten gefährden.

Ein Blick ins Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB): vorne rechts ein Versuchszylinder mit klarem Wasser, hinten links einer mit braun gefärbtem Wasser.
Foto: IGB

Im Zuge der Erderwärmung werden Flüsse und Seen brauner, weil in ihnen mehr organisches Material und Mikroorganismen entstehen. Diesen Vorgang beobachteten Forscher zuerst in kaltgemäßigten Klimazonen, die von der Erderwärmung stärker betroffen sind als gemäßigte Klimazonen. Wenn Gewässer sich braun verfärben, können dort lebende Tiere sterben, außerdem wird das Trinkwasser ungenießbar.

Das Phänomen der Bräunung von Gewässern ist inzwischen so weit verbreitet, dass es 2022 in den Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats aufgenommen wurde. Es kann dem Klimawandel als Ursache eindeutig zugeordnet werden. Im Bericht wird eine Studie von Gesa Weyhenmeyer von 2016 prominent erwähnt.

Viele Gewässer in Deutschland sind von klimabedingter Bräunung betroffen

Die deutsch-schwedische Erdsystem-Wissenschaftlerin gehört zu den ersten Forschenden, die dieses Phänomen mit den Klimaveränderungen in Verbindung gebracht haben. Sie weiß: „Gebiete, in denen es wärmer, aber dabei nicht trockener wird, zählen zu den Risikogebieten.“ Viele Gebiete in Schweden, aber auch Gebiete in Deutschland sind betroffen.

Schreitet der Klimawandel voran, ist mit einer weiteren Bräunung zu rechnen, warnt Weyhenmeyer: „Ob und wie stark sich ein Gewässer verfärbt, ist von der Landnutzung, Lufttemperatur und dem Niederschlag abhängig.“

Wasserproben zeigen die Bräunung von Flüssen und Seen: Die Proben wurden in Südschweden im Umkreis von 35 km genommen. Sie enthalten unterschiedliche Konzentrationen von organischen Materialien und Eisen. Foto: Stefan Löfgren/Schweden

Oberflächengewässer werden tendenziell brauner, wenn Starkregen gehäuft auftritt

Nadelwälder und vor allem Moore begünstigen den Prozess, erklärt Mark Gessner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der TU Berlin. Da sich dort organische Substanzen im Vergleich zu Laubstreu langsamer abbauen, akkumulieren sie sich stärker. Besonders bei Starkregen, der im Zuge des Klimawandels häufiger stattfindet, waschen sie stärker aus den Böden aus und gelangen so in die Oberflächengewässer. Gessner: „Wir können davon ausgehen, dass Oberflächengewässer tendenziell brauner werden, wenn Starkregenereignisse häufiger auftreten.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen