Vermüllung der Meere/Mikroplastik 04. Aug 2022 Von Bettina Reckter

Littering: Katamaran sammelt Plastikmüll an Flussmündungen ein

Ein Hochseekatamaran will an Flussmündungen Plastikabfälle einsammeln, bevor sie ins Meer gelangen und dort zu Mikroplastik zerrieben werden.

Der Hochseekatamaran Manta von der Initiative The SeaCleaners soll Plastikmüll aus Flussmündungen und Küstengebieten sammeln.
Foto: The SeaCleaners

Angefangen hatte alles, als der Weltumsegler Yvan Bourgnon während einer Regatta mit einem Hochseecontainer zusammenstieß. Mit dem Wettbewerb war damit erst einmal Schluss. Gleichzeitig wurde dem Schweizer plötzlich bewusst, was ihm auf seinen diversen Segeltörns neben dem sperrigen Hindernis eigentlich immer schon auf hoher See begegnet war: schwimmende Müllhalden – die meisten aus Plastik. Für ihn war dies der Startschuss zur Gründung der Umweltschutzorganisation The SeaCleaners 2016 in Paris. Deren Mission: die Weltmeere vom Kunststoffmüll zu befreien.

Gelingen soll das mit einem hochseetauglichen Katamaran, der sich weitgehend autonom über die Meere bewegt, Plastikmüll einsammelt und noch an Bord weiterverarbeitet. Dabei wird alles, was von regionalen Entsorgungs- und Recyclingbetrieben wiederverwendet werden kann, aussortiert. Was übrig bleibt landet in der Waste-to-Electricity Conversion Unit, dem Herzstück des Katamarans namens Manta. Sie wandelt laut Angaben von The SeaCleaners den Abfall in Synthesegas um, das wiederum eine Turbine antreibt und so Strom gewinnt, der die Cockpit- und Navigationsinstrumente, Batterien, den Antrieb sowie die Sammel- und Sortieranlagen versorgt.

Lesetipp: Hintergrund zum chemischen Recycling von Plastikmüll

Katamaran „Manta“ soll jährlich bis zu 10 000 t Kunststoff aus den Flüssen fischen

Weltumsegler Yvan Bourgnon, Gründer von The SeaCleaners. Er will die Weltmeere von Plastikmüll befreien.
Foto: Vanessa Cardoso

„Der Manta ist ein völlig neuartiges Konzept, das mit Zukunftstechnologien die Meere reinigt, ohne die Umwelt zu belasten“, schwärmt Yvan Bourgnon. Ausgestattet mit vier sich ergänzenden Sammelvorrichtungen ist der Katamaran in der Lage, Abfälle ab einer Größe von 10 mm zu sammeln, bevor sie von Wellenkraft, Wind und Wetter zu Mikroplastik zerrieben werden. Die Sammelkapazität ist mit 1 t bis 3 t pro Stunde veranschlagt, wobei ein Bereich bis 1 m unterhalb der Wasseroberfläche abgefischt wird. Bis zu 10 000 t Kunststoff pro Jahr soll der schwimmende Müllschlucker so künftig einsammeln.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt