Umweltschutz 25. Jan 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Neuzulassung von Glyphosat: Umweltschützer starten rechtliche Schritte

Umweltschutzorganisationen planen vor dem Gericht der EU Klage gegen die erneute Zulassung von Glyphosat einzureichen.

PantherMedia B94285508
Umweltschützer fordern Verbot des Totalherbizids wegen Bedrohung von Biodiversität und Bienen.
Foto: panthermedia.net/ fotokostic

Die Aurelia Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben rechtliche Schritte gegen die von der EU-Kommission genehmigte Verlängerung der Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat eingeleitet. Am Mittwochabend stellten die Organisationen einen Antrag bei der EU-Kommission, die Genehmigung für Glyphosat aufzuheben, wie die Aurelia Stiftung, die sich auf Umweltschutz spezialisiert, bekannt gab. Danach planen sie, vor dem Gericht der EU in Luxemburg gegen die erneute Zulassung vorzugehen.

Lesen Sie weiter: Glyphosat darf weitere 10 Jahre verwendet werden

Im Dezember hat die EU-Kommission beschlossen, dass der Einsatz des Mittels in der EU für weitere zehn Jahre erlaubt ist. Zuvor konnte in einem Ausschuss keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine Fortsetzung getroffen werden. Infolgedessen hatte die Kommission das alleinige Entscheidungsrecht. Diskutiert wird insbesondere hinsichtlich der möglichen krebserregenden Wirkung von Glyphosat. Darüber hinaus werden Bedenken bezüglich potenzieller Umweltgefahren geäußert.

Lesen Sie auch: Agrartechnik: Innovationen, Effizienz und Nachhaltigkeit

Bayer kontra Umweltschützer

„Das Totalherbizid Glyphosat bedroht Biodiversität und Bienen“, zitiert die dpa die Aurelia Stiftung. Studien, die von unabhängigen Forschern durchgeführt wurden und nicht von Pestizidherstellern finanziert wurden, haben einen unmittelbar negativen Einfluss von Glyphosat auf die Gesundheit und Lebenserwartung bestäubender Insekten nachgewiesen.

Lesen Sie weiter: Regulierungsstopp, beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien, aber kein Glyphosatverbot: Ursula von der Leyen skizziert die Zukunftspläne der EU-Kommission

Bayer, der Hersteller von Glyphosat mit Sitz in Leverkusen, sieht dies anders und betont, dass es keine unter realistischen Bedingungen durchgeführte Studie gebe, die einen klaren Zusammenhang zwischen Glyphosat und Schädigungen der Gesundheit von Honigbienenvölkern belegt. (dpa/ili)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen