Circular Economy für Kunststoffe 26. Jul 2022 Von Bettina Reckter

VDI-Direktor Ralph Appel: „Wir wollen bei Kunststoffen den Kreislauf endlich schließen“

Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“ hat der VDI ein Green Paper zur Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. VDI-Direktor Ralph Appel und Christian Haessler, Head of Global Circular Economy Program bei Covestro, erklären, worauf es dabei ankommt.

Wie beim Kunststoff der Weg von einer noch linearen Wertschöpfungskette hin zu einem geschlossenen Kreislauf gelingen kann, verdeutlicht das Schema für die jeweiligen Beteiligten mit deren unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Schnittstellen.
Foto: VDI

VDI nachrichten: Herr Haessler, wie kann bei Kunststoffen die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen?

Christian Haessler: Kunststoffe spielen eine entscheidende Rolle in Industrie und Gesellschaft – in Zukunft noch viel mehr, denn ohne Kunststoffe können wir nicht nachhaltig werden. Wir müssen Ressourcen schonen und klimaneutral werden, und auf dem Weg dahin brauchen wir Kunststoffe als Lösung. Das fängt bei Polymeren für Solarmodule und Rotorblätter an und geht über Isolierungen bis hin zu Leichtbaukonzepten. Kunststoffe gehen in alle Abnehmerbranchen, d. h. die Kunststoffindustrie hat die Aufgabe, als Enabler im Automobilbau, der Elektrotechnik, dem Bauwesen zu nachhaltigen Lösungen beizutragen. Und die Kunststoffe müssen selbst nachhaltig sein – dürfen also nicht selbst zur Vermüllung der Umwelt beitragen. Die Antwort auf diese Problemstellung ist die Kreislaufwirtschaft.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Top 5 aus der Kategorie Chemisches Recycling