Gerichtsurteil 17. Mai 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Deutsche Umwelthilfe zwingt Bundesregierung zu mehr Klimaschutz

Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung reichen nicht aus, um die gesetzlichen Klimaschutzziele zu erreichen, urteilte das OLG Berlin-Brandenburg.

Das OLG Berlin-Brandenburg attestiert der Bundesregierung unzureichende Maßnahmen für den Klimaschutz.
Foto: panthermedia.net/vencav

Die Bundesregierung muss ihre Anstrengungen für den Klimaschutz erhöhen, urteilt das Oberverwaltungsgericht (OLG) Berlin-Brandenburg. Das Gericht gibt damit einer Klage der Deutschen Umwelthilfe statt, die das Klimaschutzprogramm der Regierung als unzureichend kritisierte.

Gesetzlich vorgeschriebene Ziele mit derzeitiger Planung nicht erreichbar

Das Klimaschutzprogramm war erst im Oktober 2023 beschlossen worden und listet im Wesentlichen auf, in welchem Umfang die einzelnen Sektoren einen Beitrag zur Minderung des Treibhausgasausstoßes bis 2030 leisten sollen. Dazu gehören Verkehr, Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft. Gesetzlich ist festgeschrieben, dass die Emissionen bis zu diesem Enddatum um 65 % unter den Basiswert aus dem Jahr 1990 abgesenkt werden müssen. Derzeit liegt der CO2-Ausstoß in etwa um die Hälfte niedriger als 1990 (46 %). Das OLG entschied nun, dass die geplanten Maßnahmen nicht geeignet seien, die gesetzliche Vorgabe zu erfüllen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Urteil bestätigt Einschätzung des Oberverwaltungsgerichts aus dem November

Bereits im November 2023 hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg ähnlich entschieden. Auch hier hatte die Naturschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe gegen das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung geklagt. Das OVG hatte insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude Nachbesserungen gefordert. Die Deutsche Umwelthilfe fordert etwa ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Gegen das OVG-Urteil aus dem November hatte die Bundesregierung Revision eingelegt. Es ist davon auszugehen, dass auch die jüngste Entscheidung des OLGs höherinstanzlich erneut verhandelt wird. In dem Fall würde das Verfahren an das Bundesverwaltungsgericht verwiesen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen