Luftfahrtindustrie 03. Aug 2022 Von Peter Odrich Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Partner beim Kampfflugzeug Tempest mobilisieren gegen China

Beim europäischen Kampfflugzeugprojekt „Tempest“ macht nun auch Japan mit. Denn die Regierungen in London und Tokio sorgen sich um Chinas Militärmacht im Pazifik.

Das Kampfflugzeug Tempest existiert bisher nur im Modell wie hier auf der Luftfahrtshow in Farnborough im Jahr 2018. Die am Projekt beteiligten Staaten erhoffen sich auch Impulse für die eigene Luftfahrtindustrie.
Foto: dpa Picture-Alliance/REUTERS/Peter Nicholls/File Photo

Zu den Überraschungen auf der internationalen Luftfahrtmesse in Farnborough Mitte Juli gehörte eine Ankündigung, dass sich Japan an der Entwicklung des britischen Kampfflugzeugs Tempest beteiligen werde.

Im Jahr 2017 hatten sich mehrere europäische Flugzeugbaufirmen unter britischer Führung für die gemeinsame Entwicklung eines „Kampfflugzeugs der sechsten Generation“ zusammengeschlossen. „Sechste Generation“ meint, dass das Kampfflugzeug in der Lage ist, in einem Verband aus von Piloten gesteuerten Flugzeugen und Drohnen zu operieren und die Piloten umfassend aus der sogenannten Combat Cloud über die Gefechtslage zu informieren. Aus diesem Projekt entstand das britisch-italienisch-schwedische Konsortium „Team Tempest“. Dass sich nun Japan als asiatisches Land im Programm engagiert, zeigt, wie ähnlich die Sicherheitsbedürfnisse besonders der Regierungen in Tokio und London sind.

Die Tempest soll einmal die Eurofighter der Royal Air Force ersetzen. Dass die militärische Zusammenarbeit von Japan und Großbritannien schon länger funktioniert, zeigt dieses Foto eines Eurofighters in Japan während einer gemeinsamen Übung der beiden Länder im Jahr 2016. Foto: U.S. Air Force photo by Senior Airman Deana Heitzman/public domain

Die Vereinbarung über Tempest bedeutet nicht das Ende des japanischen Kampfflugzeugs F-X

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen