Immobilien 07. Mrz 2023 Von André Weikard

EU-Pläne zur Sanierungspflicht von Wohngebäuden stoßen auf breiten Widerstand

Das EU-Parlament berät in der kommenden Woche über eine Sanierungspflicht von Wohngebäuden. Millionen Hausbesitzer in Deutschland könnten betroffen sein.

Nach dem möglichen Verbot von Öl- und Gasheizungen sorgt eine geplante Sanierungspflicht für Aufregung.
Foto: panthermedia.net / Arne Trautmann

Der Entwurf über eine Gebäudesanierungspflicht, der kommende Woche im EU-Parlament verabschiedet werden soll, sieht vor, dass innerhalb von zehn Jahren alle Wohngebäude in Deutschland mindestens den Energiestandard D erreichen müssen. Für rund 6 Mio. Gebäude in Deutschland würde damit eine Sanierung notwendig. Experten rechnen mit Kosten von 15 000 € bis 100 000 €, um Dächer zu ersetzen, Wände und Fenster zu isolieren sowie Heiz- und Kühlsysteme auszutauschen.

Gewährleistung am Bau: So sichern Bauherren ihre Ansprüche

Kritiker glauben die Sanierungspflicht sei unbezahlbar und erzeuge „regionale Immobilienkrisen“

Die Abstimmung im EU-Parlament bedeutet aber noch nicht, dass die Pläne der Europaabgeordneten umgesetzt werden. Auch die EU-Kommission und die zuständigen Minister der EU-Länder müssen den Plänen noch zustimmen. Auch eine Mehrheit für den Vorschlag im EU-Parlament ist ungewiss. Markus Pieper, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Abgeordneten im EU-Parlament, hält den Vorstoß für einen „Anschlag auf den ländlichen Raum“. „So macht man regionale Immobilienkrisen“, sagte Pieper gegenüber der Bild-Zeitung weiter.

KfW-Förderung für Neubauten startet im März

Auch Kai Warnecke vom Immobilienbesitzerverband Haus & Grund kritisiert die Pläne: „Das ist Politik aus dem Wolkenkuckucksheim. Das ist weder bezahlbar noch umsetzbar.“ Auch die FDP im EU-Parlament kündigte an, gegen den Entwurf zu stimmen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik