Bundesbauministerium bestätigt: 24. Jan 2023 Von dpa/Fabian Kurmann

KfW-Förderung für Neubauten startet im März

Nach dem KfW-Förderstopp 2022 sollen ab März auch wieder Anträge auf KfW-Neubauförderung gestellt werden können – mit schärferen Kriterien. Nur wer energieeffizient baut, bekommt Geld vom Staat für den Hausbau. Die Bauindustrie ist mit dem Neustart der KfW-Bauförderung unzufrieden.

2022 wurde die KfW-Förderung des Neubaus durch die Bundesregierung gestoppt. Ab März 2023 soll es nun mit strengeren Kriterien weitergehen.
Foto: Fabian Kurmann

Bauherren sollen ab März wieder Anträge auf Neubauförderung nach den neuen Kriterien stellen können. Eine Sprecherin des Bundesbauministeriums bestätigte den Termin am Dienstag (24. 1. 2023) der Deutschen Presse-Agentur. Das Ministerium hatte das neue Förderprogramm im vergangenen Jahr angekündigt, aber bisher noch kein endgültiges Datum genannt. An diesem Mittwoch soll es dazu mehr Details geben, sagte die Sprecherin des Bauministeriums.

Berechtigung für KfW-Förderung hängt von Einkommen ab

Bundesbauministerin Klara Geywitz hatte bereits eine neue Eigentumsförderung für Familien angekündigt. Berechtigt sind Familien mit einem Jahreseinkommen bis 60 000 € plus 10 000 € je Kind, wie die SPD-Politikerin kürzlich der „Welt am Sonntag“ sagte. Für das Programm der staatlichen Förderbank KfW mit zinsgünstigen Krediten stehen demnach 350 Mio. € im Jahr bereit. Bei einer Zinsverbilligung sei der Hebel besser als bei jährlichen Direktzahlungen nach dem Kauf, hatte Geywitz argumentiert.

Trendumkehr nach unten: weniger fertiggestellte Wohnungen

Das gesamte Volumen für die Neubauförderung liegt künftig bei 1,1 Mrd. €, geknüpft an hohe Standards für energieeffizientes Bauen. Neben der Förderung klimafreundlicher Eigenheime sind 750 Mio. € für alle anderen Antragsteller gedacht, etwa für Wohnungsunternehmen. Subventioniert werden soll vor allem die Sanierung im Bestand, da der Klimaschutzeffekt laut Bundeswirtschaftsministerium hier viel größer ist als im Neubau.

Neustart nach dem KfW-Förderungsstopp: Bauindustrie unzufrieden

Im vergangenen Jahr waren die alten Förderprogramme nach einer Antragsflut gestoppt worden. Daraufhin hatte die Bundesregierung eine grundlegend umgestaltete Neubauförderung für 2023 angekündigt.

Notbremse: Ministerium hat KfW-Förderung für Neubauten gestoppt

Die Baubranche reagierte am Dienstag enttäuscht. „Die Förderhöhe ist so gering, dass sich wahrscheinlich nicht einmal der Verwaltungsaufwand lohnt“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller. Die Bundesregierung lasse Mieterinnen und Mieter im Stich.

Wohnung vom Arbeitgeber gegen die Wohnungsnot

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau