Start-up 01. Okt 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Innovationspreis NRW 2024: Das sind die Preisträger

Nordrhein-Westfalen hat auch 2024 besonderen Erfindergeist ausgezeichnet. Der Innovationspreis in verschiedenen Kategorien ist mit insgesamt 200.000 € dotiert.

Innovationspreis 2024
Manfred Renner (m.) empfängt den mit 100.000 € dotierten Innovationspreis NRW von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Foto: MWIKE NRW/S. Kurz

Das Land NRW hat seine Innovationspreise für das Jahr 2024 verliehen. Mit dabei eine Lösung zur kostengünstigen Produktion von Aerogel-Dämmstoff, ein energiesparender Brenner zur industriellen Produkterhitzung und ein Miniatur-Radargerät, das Manipulationen an elektronischen Geräten aufspürt.

VDI-Präsident leitet die Jury des Innovationspreis NRW

Voraussetzung für die Auszeichnung sind wegweisende Ideen, die bereits auf dem Sprung zur kommerziellen Verwertung stehen. Seit dem Jahr 2008 würdigt das Land Nordrhein-Westfalen auf diese Weise den Erfindergeist an Rhein und Ruhr. In drei Kategorien hat das Wirtschaftsministerium des Landes ein Preisgeld von insgesamt 200.000 € ausgelobt. Die fachkundige Expertenjury führte in diesem Jahr VDI-Präsident Lutz Eckstein an.

Aerogel-Dämmstoff günstiger dank eines neuen Produktionsverfahrens

Der Hauptpreis in der Kategorie „Innovation“ ging dabei an Manfred Renner vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen für eine neue Anlagen- und Verfahrenstechnik. Er erhält die 100.000-€-Auszeichnung für ein Produktionsverfahren zur Herstellung von Aerogel-Dämmstoff. Der gilt als hochleistungsfähig, bislang aber zu teuer in der Produktion. Das soll sich mit der Innovation von Renner nun ändern.

Brenner für die Industrie, der sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff funktioniert

In der Kategorie „Innovation2business“ setzten sich Marcel Biebl vom Gas- und Wärme-Institut in Essen und Jens te Kaat von der Firma Kueppers Solutions aus Dortmund durch. Sie haben einen energiesparenden Brenner zur industriellen Produkterhitzung konstruiert. Er kann sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden. Die beiden erhalten zusammen 50.000 €.

NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur lobt „mutige Wegbereiterinnen und Wegbereiter“

In der Kategorie „Innovation2market“ gehen 25.000 € an Christian Zenger von der Bochumer Firma Physec für ein Miniatur-Radargerät. Es ermöglicht, Manipulationen an elektronischen Geräten zu erkennen, etwa bei Kreditkartenlesegeräten.

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur lobte die Preisträger als „mutige Wegbereiterinnen und Wegbereiter“. „Sie denken über das Bestehende hinaus und machen heute möglich, was gestern noch undenkbar erschien.“ NRW biete beste Voraussetzungen für Innovationen, betonte sie laut einer Mitteilung. „In Nordrhein-Westfalen hat Innovation Tradition.“

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen