Stärkere Nutzung von Wasserstofftechnik könnte zu Engpässen bei Scandium und Iridium führen
In der kommenden Dekade soll deutlich mehr Wasserstoff gewonnen werden, um Energie aus Solar- und Windkraftanlagen besser speichern zu können. Das dazu notwendige Verfahren, die Wasserelektrolyse, benötigt aber Rohstoffe, die teils nur sehr begrenzt verfügbar sind. Insbesondere bei Scandium und Iridium könnte die Nachfrage das Angebot mittelfristig übersteigen.

Insbesondere bei Scandium und Iridium dürfte die Nachfrage getrieben von der Wasserelektrolyse in den kommenden Jahren stark zunehmen. Die Förderung und Weiterverarbeitung konzentriert sich auf wenige Produzentenländer.
Der Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff etwa für Kraftfahrzeuge sowie als Energiespeicher gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung. Entsprechend haben Regierungen rund um den Globus in den vergangenen Jahren ambitionierte Wasserstoffstrategien ausgerufen, Kooperationen vereinbart und Fördergelder ausgeschrieben. Bei allem politischen Rückenwind darf aber nicht vergessen werden, dass die Wasserelektrolyse, also die Gewinnung von Wasserstoff durch die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, auch an die Verfügbarkeit von gewissen Rohstoffen geknüpft ist. Und hier könnte es zu Versorgungsengpässen kommen, erinnert die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in einem kürzlich veröffentlichten Themenheft „Mineralische Rohstoffe für die Wasserelektrolyse“.
Artikel weiterlesen?
Erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen VDI nachrichten Plus-Beiträgen (Vn+)
Monatsabo VDI nachrichten Plus
mit wöchentlichem News-Alert
Das Abo ist monatlich kündbar.
7,99 EUR/Monat
1 Monat kostenlos testen
Jahresabo VDI nachrichten Plus
mit wöchentlichem News-Alert
Das Abo ist monatlich kündbar.
92 EUR/Jahr
1 Monat kostenlos testen
Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+
Jetzt Mitglied werdenSie sind bereits Abonnent*in oder VDI-Mitglied? Login