Rohstoffpreise 20. Jul 2023 Von Dennis Bastian Lesezeit: ca. 2 Minuten

Preis für hochreines Silizium kollabiert

Seit den Höchstständen im August 2022 ist der Preis für Polysilizium um mehr als 70 % eingebrochen. Die Ursache liegt vor allem in dem massiven Ausbau der Produktionskapazitäten in China.

PantherMedia B357530610
Neben der Solarindustrie benötigen vor allem die Hersteller von Halbleitern hochreines Silizium.
Foto: PantherMedia / HayDmitriy

Silizium wird in hochreiner Form, zwischen 7 N und 12 N (9 N = 99,9999999 % Si), vor allem in der Photovoltaik(PV)- als auch in der Elektronikindustrie eingesetzt. Während für die Herstellung von PV-Modulen Silizium zwischen 9 N und 10 N verwendet wird, benötigen die Halbleiter für die Elektronikindustrie 11 N bis 12 N. Die Nachfrage nach Polysilizium, insbesondere aus der Solarindustrie, ist weiterhin intakt. Doch die Produktion übersteigt die Nachfrage. In den Jahren 2021 und 2022 wurden in China 485 000 t bzw. 807 000 t Polysilizium hergestellt. Allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 produzierte China nun fast 530 000 t, mehr als im gesamten Jahr 2021.

Explorationsausgaben auf höchstem Stand seit 2013

Die Kapazitäten für die Produktion von Polysilizium haben sich in China damit von 530 000 t im Jahr 2021 auf 1,2 Mio. t Ende 2022 verdoppelt. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den Preis für Polysilizium, der von August 2022 von 45 $/kg bis Mitte Juli 2023 auf rund 13 $/kg fiel. Doch trotz dieses Preisverfalls infolge der Produktionsausweitung ist nicht mit einer Drosselung der Produktion zu rechnen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass sich die Kapazitäten in China in diesem Jahr abermals verdoppeln werden auf ca. 2,4 Mio. t.

Preisverfall bei Polysilizium lässt auch Preise für Siliziumwafer billiger werden

Um 1 GWp an Solarmodulen zu produzieren, werden in etwa 2500 t Polysilizium benötigt. Mit der geplanten Ausweitung der chinesischen Kapazitäten auf 2,4 Mio. t in diesem Jahr würde bei voller Auslastung genug Polysilizium produziert werden, um Module mit einer Gesamtleistung von 1600 GW zu produzieren. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass in diesem Jahr weltweit etwa 960 GWp an neu installierter Leistung dazu kommen werden.

China bereitet Exporthindernisse für Seltene Erden vor

Der Preisverfall bei Polysilizium hat sich bereits auf die Preise für Siliziumwafer ausgewirkt. Auch diese haben sich seit August 2022 im Schnitt um etwa 60 % verbilligt. Der prognostizierte Ausbau der Produktionskapazitäten in China wird das derzeitige weltweite Überangebot von Polysilizium in Solarqualität weiter antreiben. Daher sind weitere Preisrücksetzer nicht ausgeschlossen. Es bleibt abzuwarten, wann der Preis für Polysilizium die Kosten einzelner Produzenten unterschreitet. Dann kann es zu Stilllegungen und Produktionsrückgängen kommen. Nach Berechnungen von Shanghai Metals Market wurde Polysilizium je nach Herstellungsverfahren in China mit Kosten von umgerechnet 5 €/kg bis 6 €/kg produziert.

id=attachment_ align=alignnone width=980

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen