Rohstoffe 13. Feb 2023 Von Iestyn Hartbrich

Vulcan will in Deutschland mehr Lithium produzieren

Vulcan Energy Resources will von Süddeutschland aus die Automobilindustrie mit Lithium versorgen. Nun hat das Unternehmen die Pläne in einer Machbarkeitsstudie konkretisiert.

Vulcan Energy Ressources will in Deutschland Lithium für Lithium-Ionen-Akkus produzieren.
Foto: Vulcan Energie/Uli Deck

Das Unternehmen Vulcan Energy Resources will in Deutschland mehr Lithium produzieren als ursprünglich geplant. In einer Machbarkeitsstudie nannte Vulcan konkrete Zahlen. Demnach sollen zunächst jährlich 24 000 t Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) produziert werden. Im Vergleich zu einer vorherigen Studie sei dies eine Steigerung um 60 %. Als Grund für die Erhöhung nannte Vulcan „die Identifizierung neuer Produktionsstandorte, die Ende 2025 in Betrieb genommen werden sollen“.

Unser Dossier zur Lithiumproduktion von der Sole bis in die Batterie

Vulcan: Lithium aus Deutschland billiger als Import-Lithium

Die Investitionen für die erste Phase gibt Vulcan mit annähernd 1,5 Mrd. € an. Neben der Lithiumproduktion sollen auch mehr als 300 GWh/a an erneuerbarem Strom und mehr als 250 GWh/a an erneuerbarer Wärme erzeugt werden. Die Produktionskosten je Tonne gibt das Unternehmen mit 4359 € an. In Lateinamerika seien es 5000 €/t.

„Die Produktion von Lithium in Deutschland ist nicht nur wirtschaftlicher als in anderen Regionen in der Welt, sondern auch am umweltfreundlichsten“, sagt Horst Kreuter, der CEO des Unternehmens. „Es werden keine fossilen Brennstoffe für die Herstellung verwendet, sondern erneuerbare Energien für das regionale Strom- und Wärmenetz zur Verfügung gestellt.“ Mit einem Wasserverbrauch von 1,36 t je Tonne LHM wiesen die Vulcan-Anlagen den weltweit geringsten Wasserbrauch auf.

Produktionsstart für 2025 geplant

Vulcan Energy Ressources will das Lithium am Oberrheingraben gewinnen. Die Produktion soll ab 2025 hochgefahren werden. In einem zweiten Schritt will Vulcan die Produktion um weitere 24 000 t LHM erhöhen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Rohstoffe