Die Stadt Bonn sucht für drei Fachdezernate „Digitalpromotoren“. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind vielfältig und Ingenieurinnen und Ingenieure gern gesehen.
Die Maschinenbauingenieurin Franziska Wittek hat eine Leidenschaft für große Fahrzeuge. Beim Landmaschinenhersteller Claas kann sie die ausleben. Sie ist verantwortlich für die Validierungskoordination im Bereich Motorenprüfungen für alle Motoren.
Elektronindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbau. Tolle Sache. Doch es gibt auch abseits der Top drei im Ingenieurwesen reizvolle Jobs mit besten Karriereaussichten. Man muss sich nur aufmerksam umsehen. Eine Orientierungshilfe.
Umfrage des Bundesverbands der Personalmanager BPM
Arbeitnehmervertretende stehen dem Einsatz von KI kritischer gegenüber als HR-Verantwortliche. Das hat eine Umfrage des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) und des Ethikbeirats HR-Tech ergeben.
Rund vier von zehn Erwerbstätigen denken über einen Jobwechsel nach. Das hat eine Studie des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Xing E-Recruiting ergeben.
Planung beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Rheinland-Pfalz
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Rheinland-Pfalz sucht nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal in erster Linie Ingenieure und Ingenieurinnen für den Brücken- und Straßenbau sowie die Landschaftspflege.
Podcast mit Management-Expertin Heike Bruch von der Uni St. Gallen
Führungskräfte stehen vor enormen Herausforderungen - nicht nur durch die Pandemie. Alte Konzepte haben ausgedient. Heike Bruch von der Uni St. Gallen Expertin auf dem Feld der transformationalen Führung. Sie…
Eine anpassungsflexible und nachhaltige Industrie kann nicht nur auf klassischen Bildungssäulen ruhen, meinen Wissenschaftler. „Future Skills“ sind gefragt. Aber was ist das?
Künstliche Intelligenz ist für viele Erwerbstätige bereits Teil der alltäglichen Arbeit – ohne dass sie es wissen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Aufgaben in der Fertigungs- und Produktionstechnik
Bernd Fitzenberger vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung fordert angesichts des wachsenden Bedarfs an Auszubildenden, intensiver für entsprechende Stellen zu werben, etwa über soziale Medien.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollte mehr qualifizierte Arbeitnehmer ins Land holen. Es hat die Erwartungen nicht ansatzweise erfüllt. Eine Ampelregierung würde das ändern, lautet ein Versprechen.
Arbeitsmarkt: Studie von Accenture und Harvard Business School
Tablet statt Trecker: Die Automatisierung der Feldarbeit ist in vollem Gange und eröffnet Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgezeichnete Karrierechancen.
Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen. Das ergibt die Studie „Duales Studium aus Unternehmenssicht“ der IU Internationale Hochschule (IU) mit Sitz in Erfurt.
Softwareentwicklung bleibt auf dem Arbeitsmarkt für IT-Fachleute die gefragteste Kompetenz. Die IT-Anbieter verzeichnen eine erhöhte Nachfrage der öffentlichen Hand.