Eine erfreuliche Botschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure: Die Gehälter steigen trotz zahlreicher Krisen – und das gilt für Berufseinsteigerinnen wie für Berufserfahrene. Nur die Bauindustrie tanzt aus der Reihe.
Ihr Werkstoff ist das Licht. Lichtplaner setzen (Lebens-)Räume in Szene. Das klingt simpel, dahinter stecken aber zahlreiche funktionale wie ästhetische Aspekte, auf die zu achten ist.
Mehr als 170 000 Stellen für Ingenieure und Ingenieurinnen sind laut VDI und IW unbesetzt – ein neuer Rekordwert. Der VDI setzt ein Pilotprojekt in drei VDI-Bezirken in Nordrhein-Westfalen auf. Es…
Fachkräfte fehlen allerorten, die Beschäftigung erreicht Jahr für Jahr neue Rekordhochs. Daran wird auch KI auf absehbare Zeit nichts ändern. Die Wirtschaft sollte sich auf den Mangel einstellen.
In Deutschland wird über eine stufenweise Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert. Doch wann möchten die Arbeitnehmer selbst in Rente gehen? Antworten darauf gibt eine aktuelle Studie.
Der Frauenanteil der Belegschaft in der Informations- und Telekommunikationsbranche (ITK) liegt laut Branchenverband Bitkom durchschnittlich bei 15 %. Unternehmen ab 500 Beschäftigten sind Vorreiter. Bei ihnen ist jede vierte Position mit…
Um mehr Ingenieurinnen für spannende innovative Branchen der Techwelt zu gewinnen, müssen Branchen und Unternehmen die Sichtbarkeit von Frauen im Betrieb erhöhen. Einige Firmen gehen voran.
Die Vita von Annegrit Seyerlein-Klug (68) beweist, dass es nie zu spät ist, die Karriere in eine neue Richtung zu lenken, wenn man sich an Zukunftsthemen herantraut. Der Maschinenbau führte…
Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., über Denkweisen und Stereotype, die Frauen daran hindern, noch viel häufiger Mint-Studiengänge zu wählen.
Die Politik ist gewillt, die Arbeitschancen von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erhöhen. Für einen Ex-Manager liegt die Verantwortung vor allem bei den Unternehmen, ein Pädagoge fordert weitergehende Reformen.
Was macht eigentlich ein Sicherheitsingenieur oder eine Sicherheitsingenieurin und wie steht es mit dem Gehalt? Und wie wird man das? Darüber und auch darüber, was er selbst in seiner langen…
In Mitteldeutschland schlägt nicht nur Intel Wurzeln. Auch andere Technologieunternehmen finden Gefallen an Sachsen-Anhalt – im Gegensatz zu potenziellen Fachkräften. Dem Bundesland setzt das Image mangelnder Attraktivität zu, dabei ist…
Es gibt immer noch zu wenig Frauen in technischen Berufen. Da ist es ein Glück für Sipgate in Düsseldorf, dass sich Leona Kuse schon immer um die Benutzerfreundlichkeit von Software…
Junge Ingenieurinnen und Ingenieure haben andere Karrierevorstellungen als die Vorgängergenerationen. Die klassische Karriereleiter ist dabei aber weiterhin häufig das angestrebte Ziel, weiß Karrierecoach Thomas Löbel, den Sie am 30. März…
Camila Cruz Durlacher, Topmanagerin beim Technologiekonzern 3M, wollte immer schon in Deutschland arbeiten – auch weil sie glaubte, der Arbeitsmarkt sei hierzulande frauengerechter als in anderen Ländern. Das war ein…
Eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit wäre für die Soziologin Ute Klammer „ein gesellschaftlicher Rollback“. Das eine ideale Arbeitszeitmodell gebe es nicht. Der Soziologie-Professorin ist wichtig, „die in der Gesellschaft vorhandenen Arbeitskraftpotenziale…
Bei der Diskussion um die Vier-Tage-Woche treffen Fragen der Wirtschaftlichkeit auf die Bedürfnisse vieler Beschäftigter. Allgemeiner Tenor: Arbeit muss flexibler werden. Aber wie soll das genau aussehen?
Viele Beschäftigte wollen mehr vom Leben haben und weniger arbeiten. Aber was ist mit dem Fachkräftemangel? Und leidet der Wohlstand unter der Schrumpfung der Arbeitswoche?