Künstliche Intelligenz 13. Apr 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Knapp jedes dritte Unternehmen will auf ChatGPT & Co. verzichten

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom offenbart, welche Rolle sprach- und textbasierte Chatbots in deutschen Firmen spielen.

Schriften regnen vom Himmel – wie von Geisterhand. Sprach- und textbasierte Chatbots machen das möglich. Doch es gibt Vorbehalte gegen deren Einsatz.
Foto: panthermedia.net/denisismagilov

Künstliche Intelligenzen (KI) zur Textgenerierung, etwa ChatGPT, könnten bald in vielen deutschen Unternehmen Einzug halten. 17 % planen den Einsatz, weitere 23 % haben keine konkreten Vorhaben, können sich die Nutzung aber vorstellen. Demgegenüber stehen 29 %, die einen solchen KI-Einsatz für sich ausschließen. Jede vierte Firma hat sich mit der Frage noch nicht beschäftigt. Offiziell im Einsatz sind solche KI-Anwendungen in noch keinem Unternehmen. Das zeigt eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

„KI wird so selbstverständlich wie ein PC“

Laut den 603 befragten Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten tun sich viele Anwendungsbereiche auf. „KI wird künftig zum Büroalltag genauso dazu gehören wie heute der PC. KI hat das Potenzial, die massiven Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des sich verschärfenden Fachkräftemangels abzufedern“, so Bitkom-Präsident Achim Berg.

Lesetipp: US-Regierung plant Regulierung von ChatGPT

Die Mehrheit der Unternehmen sieht in KI zur Textgenerierung die größte digitale Revolution seit dem Smartphone (56 %), aber vier von zehn Firmen sehen darin auch einen Hype, der bald wieder vorbeigehen wird. Trotzdem erwarten immerhin sieben von zehn Unternehmen, dass KI zur Textgenerierung künftig zum Berufsalltag gehören wird und daher in Schule und Ausbildung mehr Wissen über KI vermittelt werden muss.

Ist ChatGPT ein Jobkiller?

51 % meinen, dass weniger Personal benötigt werden könnte, 40 % glauben sogar, dass bestimmte Berufe nicht mehr gebraucht werden. 44 % glauben, dass Beschäftigte von Routinearbeiten entlastet werden. 58 % sehen sich vor neue Herausforderungen gestellt, etwa beim Datenschutz. 74 % teilen die Meinung, dass KI-Anwendungen zur Textgenerierung immer abhängiger von Tech-Unternehmen außerhalb Deutschlands machen.

Lesetipp: Müssen technische Fachkräfte wegen ChatGPT um ihre Jobs bangen?

„Wir müssen die technologische Entwicklung bei KI in Deutschland vorantreiben und ein praxistaugliches Regelwerk für ihre Anwendung in Europa und weltweit entwickeln. Die aktuelle Verbotsdiskussion, wie sie durch den Bundesdatenschutzbeauftragten angestoßen wird, geht in die völlig falsche Richtung“, kommentiert Berg abschließend.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen