Studierende an deutschen Hochschulen 30. Sep 2022 Von Wolfgang Schmitz

An Hochschulen sind erstmals mehr Studentinnen als Studenten eingeschrieben

Der Frauenanteil bei den Studierenden ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Allerdings hat sich bei der Wahl der Studienfächer wenig getan. Viele Frauen meiden weiterhin technische Studiengänge.

Studentinnen sind in technischen Studiengängen wie hier an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg weiterhin gegenüber ihren männlichen Kommilitonen in der Minderzahl.
Foto: DHBW Ravensburg

Im Wintersemester 2021/22 waren nach Daten des Statistischen Bundesamtes erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Von insgesamt 2 946 141 Studierenden waren im vergangenen Wintersemester 1 478 134 weiblich und 1 468 007 männlich, der Frauenanteil liegt damit bei 50,2 %, womit erstmals ein Frauenanteil von mehr als 50 % vorliegt.

Insgesamt ist der Frauenanteil bei den Studierenden in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. So lag dieser im Wintersemester 1998/99 noch bei nur 44,5 %. Damit folgt die Entwicklung einem Trend, der in den vergangenen Jahren schon bei den Zahlen zu Studienanfängerinnen und -anfängern im ersten Hochschulsemester sichtbar wurde. Seit dem Wintersemester 2016/17 nehmen durchweg mehr Frauen als Männer ein neues Studium an Hochschulen in Deutschland auf.

Im Vergleich der Bundesländer fällt das Ost-West-Gefälle auf. In den ostdeutschen Bundesländern außer Sachsen studieren insgesamt mehr Frauen als Männer, in den westdeutschen Ländern Nordrhein-Westfalen, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein sind derzeit hingegen noch etwas mehr Männer als Frauen eingeschrieben.

Zahl der Ingenieurstudierenden auf konstant hohem Niveau

Besonders niedrig ist der Frauenanteil in den Fächern Informatik, Elektrotechnik/Elektronik und Maschinenbau

Der Wermutstropfen: An der geringen Neigung von jungen Frauen, ein technisch orientiertes Studium aufzunehmen, hat sich wenig geändert. Ein Blick auf die 20 beliebtesten Studienfächer in Deutschland mache deutlich, so das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in einer Veröffentlichung zum Geschlechterverhältnis an deutschen und internationalen Hochschulen, dass es immer noch Disziplinen gibt, in denen vorwiegend Männer oder vorwiegend Frauen studieren. In den Fächern Germanistik/Deutsch, Erziehungswissenschaft (Pädagogik), Soziale Arbeit, Psychologie und Anglistik/Englisch liegt der Frauenanteil demnach bei über 70 %. Besonders niedrig ist der Frauenanteil mit jeweils unter 20 % dagegen in den Fächern Informatik, Elektrotechnik/Elektronik und Maschinenbau.

In den Wirtschaftswissenschaften bzw. in der Betriebswirtschaftslehre oder im Fach Mathematik liege ein eher ausgeglichenes Verhältnis vor.

Ob Bachelor, Master, MBA oder Promotion: Zur Grundausstattung aller Bildungsgänge gehört Spaß

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Studium