Gerade erst in Kraft und schon wieder gekippt? Wie er gegen das EU-US-Datenschutzrahmenabkommen vom 10. Juli vorgehen will, erklärt der Jurist Max Schrems im Interview.
Digitalisierungskonzepte wie NOA, Ethernet-APL und MTP ermöglichen eine flexible Digitalisierung von Anlagen und werden damit in der Prozessindustrie immer wichtiger.
Mit der Vorstellung neuer Konsolen lassen sich Sony, Microsoft und Nintendo Zeit, seit rund drei Jahren warten Spieleenthusiasten beispielsweise auf ein neues Playstation-Modell. Zum Glück gibt es aktuell viele neue…
Laut Europäischem Patentamt wuchsen die weltweiten Schutzrechtsanmeldungen im Bereich 3D-Druck zwischen 2013 und 2020 mit durchschnittlichen Raten von 26,3 % an.
Der Containerumschlag in Europas Häfen geht zurück - Hamburg und Bremerhaven verlieren dabei überdurchschnittlich viel. Können sie mit verstärkter Unterstützung aus Berlin rechnen?
Unreines Metallpulver führt zu extremem Schaden bei Flugmotoren, die im Airbus-Jet A320neo eingesetzt werden. Den größten Schaden aber trägt der Motorenbauer Pratt & Whitney selbst davon.
Der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern hat eine Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff geordert – und damit alle Anlagen für die erste Ausbaustufe seines Direktreduktionsprojekts Salcos beisammen.
Am zweiten Tag der Messe EMO in Hannover diskutierten Top-Führungskräfte von Unternehmen wie DMG Mori und Siemens darüber, wie Produktionsunternehmen nachhaltiger werden können.
Mit Mut und Stolz gegen die Raketen der russischen Angreifer: Die Ausstellung „Lebensader Bahn“ zeigt Porträts der Menschen, die die Eisenbahn der Ukraine unter Lebensgefahr am Laufen halten.
Die Spielräume werden zukünftig geringer, so auch beim Bauen. Werner Sobek fordert mehr Mut zum Handeln und mahnt eindringlich, dass nur eine gut informierte Gesellschaft die richtigen Entscheidungen treffen kann.
ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) zwar ins allgemeine Bewusstsein katapultiert, doch dabei handelt es sich nur um einen winziger KI-Teilbereich. Der Business-Nutzen ist ganz woanders, denn kaum eine Branche kommt…
Andreas Schmitz, Wissenschaftler im Bereich Mathematische Optimierung und KI, hat beruflich nichts mit Akkus und PV zu tun. Inzwischen gilt der DLR-Mitarbeiter aber als Energiewende-Papst.
Resilienter, nachhaltiger und effizienter als bisher soll die industrielle Produktion in Zukunft sein. Die Forschungsgemeinschaft WGP stellt dazu auf der EMO Hannover wegweisende Projekte vor.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat untersucht, welchen Effekt Sustainable Aviation Fuels und angepasste Flugprofile auf die Klimawirkung von Langstreckenflügen haben können.