Podcast Druckwelle 27. Jul 2023 Von Stefan Asche

3D-Druck per Laser: Dünne Schicht reduziert Feinstaub beim Bremsen

Ein Aachener Jungunternehmen reduziert per Laserverfahren den Abrieb von Pkw-Bremsen. Im Podcast Druckwelle gibt es dazu Details.

Beschichtung einer Bremsscheibe per Laser.
Foto: HPL Technologies

Pkw-Hersteller und deren Zulieferer stehen unter Zugzwang: Die EU plant einen Grenzwert für Feinstaubemissionen aus Bremsabrieb von 7 mg/km. Die tatsächlichen Werte liegen aktuell aber zwischen 10 mg/km und 40 mg/km. Helfen will die HPL Technologies GmbH. Das Aachener Jungunternehmen stellt Bremsscheiben her, die fast gar keinen Feinstaub mehr verursachen. Außerdem rosten die Bauteile angeblich nie. Obendrein senken sie – dank einer Gewichtsreduktion – den CO2-Ausstoß bzw. den Energiebedarf jedes Fahrzeugs.

Schichtsystem wird per 3D-Druck aufgetragen

Wie das möglich ist? Mit einem speziellen Schichtsystem, erzeugt per 3D-Druck: Auf einem Graugussrohling wird zunächst ein rostfreies Metall, etwa Edelstahl, aufgetragen. Es genügt eine Schichthöhe von rund 100 µm. Auf dieses Substrat kommt dann ein verschleißfester Metall-Matrix-Verbundwerkstoff, angereichert etwa mit Wolfram- oder Titancarbid. Schichthöhe: rund 150 µm.

Wie wird aufgetragen? Mittels Hochgeschwindigkeitslaserauftragschweißen: Die Pulverpartikel werden im Laserfokus aufgeschmolzen und treffen im flüssigen Zustand auf das parallel angeschmolzene Substrat. Das geht rasend schnell: Rund 1500 cm2 lassen sich pro Minute beschichten, 100 µm stark. Pro Stunde können so, je nach Durchmesser, 20 bis 60 Bremsscheiben unsterblich gemacht werden.

Weitere Fragen werden im Podcast Druckwelle beantwortet

Aber was passiert mit den Bremsbelägen? Werden spezielle „Klötze“ verlangt? Und wie wird der thermische Verzug kontrolliert? Entsteht beim Schleifen der additiv aufgetragenen Oberfläche kein Feinstaub? Außerdem: Was kostet der Spaß eigentlich? Erfrischend offene Antworten darauf geben die Gründer des Unternehmens, Johannes Henrich Schleifenbaum und Phillip Utsch.

Zu hören ist das im aktuellen Podcast „Druckwelle“ (Folge 67):

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung