Additive Fertigung 05. Okt 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 3 Minuten

Einsatzfertige Mikrooptiken – in Serie gedruckt

Das Stuttgarter Unternehmen Printoptix stellt optische Baugruppen mittels Zwei-Photonen-Polymerisation her. Die winzigen Teile sind direkt nach dem Fertigungsprozess nutzbar. Details dazu im Podcast „Druckwelle“.

Ein Bildsensor einer Multiaperturkamera mit fünf winzigen gedruckten Objektiven.
Foto: Printoptix

Optische Systeme sind stets teuer. Denn alle integrierten Linsen müssen präzise geschliffen, aufeinander abgestimmt und feinmechanisch montiert werden. Das Unternehmen Printoptix ändert das nun. Die Stuttgarter erzeugen ganze Baugruppen in optischer Qualität – in einem Schritt. Nacharbeiten und Montage entfallen. Anwendungsfelder dieser Innovation finden sich in der Laser- und Medizintechnik sowie im Bereich Augmented Reality.

Lesetipp: Glas klar 3D-gedruckt

Die von Printoptix gedruckten Bauteile sind winzig klein und kommen in optischer Qualität aus dem Drucker. Foto: Printoptix

Basis der vermeintlichen Zauberei ist die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP). Dieses Verfahren ist hoch komplex – aber nicht neu. Und auch die genutzte Maschine ist in Fachkreisen längst bekannt. Sie stammt von Nanoscribe, den Karlsruher Pionieren auf dem Gebiet des ultrafeinen 3D-Drucks.

Lesetipp: Nano-Beschichtung verhindert Beschlagen und Reflexionen auf Optiken

Nils Fahrbach, Mitgründer und CEO von Printoptix, erklärt im Podcast, wie Mikrooptiken in einem Prozessschritt hergestellt werden können. Foto: Printoptix

Das Geheimnis von Printoptix ist Prozesswissen. „Wir machen uns die leichte chemische Verrundung der aushärtenden Voxel zunutze, um die Rauheit in den Griff zu kriegen“, erklärt Geschäftsführer Nils Fahrbach. Der 28-jährige Kybernetiker verrät viele Details der Innovation in Folge 72 des Podcasts „Druckwelle“ – erfrischend offen und auch für Laien verständlich.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung