Neue Marke "Truckcharge" 11. Jun 2024 Oliver Klempert Lesezeit: ca. 1 Minute

Daimler Truck unterstützt Ausbau von E-Ladesäulen für Lkw

Daimler startet Initiative für mehr elektrischen Schwerlastverkehr. Firmen sollen vielfältig unterstützt werden.

PantherMedia B7532724
Zukunft der Mobilität: Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erfordert Ausbau der Ladepunkte entlang deutscher Autobahnen.
Foto: PantherMedia / dedivan1923

Bei Elektroautos denkt man vornehmlich an Fahrzeuge privater Nutzer. Doch auch Lkw können elektrisch fahren – ein Umstand, der aktuell noch viel zu wenig Beachtung findet. Damit sich das ändert, will Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck nun beim Ausbau von E-Ladesäulen unterstützen.  Schließlich ist die Infrastruktur – vor allem der Aufbau von Ladeparks – aktuell einer der Engpässe für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Das Tempo ist zu langsam

„Die Entwicklung beschleunigt sich zwar. Das Problem ist aber: Selbst mit mehr Tempo geht es zu langsam“, erklärt Daimler-Truck-Vorständin Karin Rådström. Europaweit seien jeden Monat 400 neue Ladepunkte für E-Lkw nötig, um die Elektrifizierung so voranzutreiben, wie es das Unternehmen in Hinblick auf die CO₂-Ziele plane. Davon sei man weit entfernt.

Das Unternehmen bündelt daher nun seine Angebote zum Thema Infrastruktur und Laden. Unter der Marke „Truckcharge“ sollen sowohl Logistikunternehmen als auch Betriebe aus der Industrie mit und ohne eigenen Lkw-Fuhrpark angesprochen werden.

Vielfältige Unterstützung

„Wir wollen unsere Kunden grundsätzlich beraten, wie sie vorgehen können. Auch für sie ist das eine große Umstellung. Es geht nicht nur darum, neue Fahrzeuge zu kaufen“, so Rådström. So wolle man Logistiker etwa bei der Routenplanung unterstützen, sie mit Netzbetreibern in Verbindung bringen oder sie auf Fördermittel hinweisen.

Daimler will dabei mit gutem Beispiel vorangehen. Der Lastwagen eActros 600 des Unternehmens soll Ende 2024 in Serienproduktion gehen, er schafft rund 500 km ohne Zwischenladen.  Außerdem plant das Unternehmen gemeinsam mit Volvo und Traton, Hochleistungs-Ladestationen an Autobahnen und Knotenpunkten zu errichten und zu betreiben.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen