Verkehr 20. Jan 2023 Von Peter Weißenberg Lesezeit: ca. 5 Minuten

Elektromobilität: Mazda will mit dem Wankelmotor hin zu optimaler Reichweite

Mazda bringt einen neuen Pkw-Antrieb auf den Markt. Der Hybrid vereint gleich zwei Technologien, die bei den meisten Konkurrenten schon lange abgeschrieben sind – Kreiskolbenmotor und Range-Extender. Doch die Kombination könnte im Zuge technologieoffener Elektrifizierung Schule machen.

Der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV ist das E-Mobil, das mit einem Range-Extender mit Kreiskolbenmotor auf den Markt kommt.
Foto: Mazda

Wenn der deutsche Durchschnittsautofahrer ganz rational und nüchtern sein Fahrzeug nutzen würde, er hätte wohl nur ein einziges Fahrzeug. Das käme als Elektroauto mit einem kleinen, leichten Akku und 50 km Reichweite bei täglichem Nachladen bestens zurecht. Mehr fahren laut Eurostat die Menschen durchschnittlich nicht. Nur 1 % aller Pkw-Fahrten geht laut Bundesverkehrsministerium über 100 km – für die paar Strecken wäre wohl ein Leihauto die kostengünstigste Lösung.

Staubtrockene Statistiker und emotionslose Effizienzrechner sind indes nicht der Stoff, aus dem Autobesitzende gemacht sind. Und darum soll der geliebte Untersatz eben die lange Sehnsuchtsfahrt genauso garantieren wie einen günstigen Preis und sparsamen Unterhalt.

Mit „Notstromaggregat“ gegen Reichweitenangst

Mazda setzt auf den Wankelmotor, um die Reichweite zu vergrößern

Gerade das aber wird beim reinen Elektroauto zum Problem: Denn mehr als eine halbe Tonne schwere Akkus von 75 kWh oder mehr liefern zwar große Reichweiten, kosten aber von der Herstellung bis zum Betrieb viel zu viel Geld angesichts der Durchschnittsnutzung. Und kleinere Batterien verlangen auf den Urlaubsfahrten häufige Ladestopps, was bei steigender Elektromobilität gerade in Hauptreisezeiten zum Geduldsspiel werden könnte.

Langsames Stromtanken bremst die Elektromobilität immer noch aus

Die Quadratur des Kreises geht nun Mazda an – mit der Hilfe von gleich zwei technischen Komponenten, die schon totgesagt wurden: dem Kreiskolbenmotor und dem Range-Extender.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen