E-Mobilität 09. Aug. 2023 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 2 Minuten

Qualitätstest für Wallboxen

Mit dem Boom der Elektromobilität wachsen auch Angebot und Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen. Ein einheitlicher Qualitätstest soll Verbrauchern die Wahl der passenden Wallbox erleichtern.

Wer sich über die Anschaffung einer Wallbox Gedanken macht, kann in der Vielzahl der Angebote schon mal verloren gehen. Ein Vergleich ist derzeit kaum möglich.
Foto: Peter Kellerhoff

Welche Wallbox ist die beste? Welche Ladesäule ist für meinen Bedarf geeignet? Für Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen – oder vielmehr die, die es werden wollen – ist die Auswahl der passenden Wallbox mitunter schwierig. Mehr als 50 Anbieter bieten bereits jetzt mehrere Hundert Wallbox-Lösungen an. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin haben deshalb das Projekt „Wallbox Inspektion“ gestartet, um neue Verfahren zur Qualitätsbewertung von Wallboxen für private Elektrofahrzeuge zu entwickeln und als Industriestandard zu etablieren.

Langsames Stromtanken bremst die Elektromobilität immer noch aus

Im Fokus stehen die Effizienz und Regelgüte für solares Laden sowie die Rückspeisung aus der Fahrzeugbatterie ins Haus („Vehicle to Home“).

Einheitliches Testverfahren wichtig zur Qualitätsbewertung von Wallboxen

In der Entwicklung der Wallboxen für das Laden von Elektrofahrzeugen lassen sich Parallelen zu den stationären Energiespeichern erkennen. „Die Erfahrungen aus der Batteriebranche weisen darauf hin, dass es ohne ein einheitliches Testverfahren große Qualitätsunterschiede im Markt gibt“, erklärt Projektleiter Bernhard Wille-Haußmann vom Fraunhofer ISE. Analog zum Sicherheits- bzw. Effizienzleitfaden für stationäre Energiespeicher will das Projekt „Wallbox Inspektion“ daher in Zusammenarbeit mit dem ADAC, der HTW Berlin und einem Industriebeirat Prüfverfahren für Wallboxen entwickeln.

Immer mehr private Wallboxen bringen die Elektromobilität in die Spur

Ziel des Qualitätstests sind ein Wallboxen-Score und ein einheitlicher Industriestandard

Das Ziel der Projektgruppe ist ein branchenweit anerkannter einheitlicher Industriestandard für das solaroptimiert gesteuerte und bidirektionale Laden mit einem einheitlichen „Wallbox Score“. Dieser soll Verbrauchern, Bauherren und Investoren einen transparenten Vergleich von Ladelösungen für den Heimbereich ermöglichen.

Elektromobilität: Mazda will mit dem Wankelmotor hin zu optimaler Reichweite

Im Digital Grid Lab des Fraunhofer ISE werden dafür die vom Industriebeirat des Projekts zur Verfügung gestellten Wallboxen sowie weitere am Markt verfügbare Geräte unter realitätsnahen Betriebsbedingungen getestet. Mit dem digitalen Zwilling „ev twin“ können die Forschenden das Ladeverhalten verschiedenster Elektrofahrzeuge nachbilden, inklusive der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation.

Die Forschenden bieten zudem an, dass Hersteller, die ihre Wallbox-Lösung im Projekt testen lassen möchten, sich an das Projektteam wenden können.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen