Autofahrer 05. Apr 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Studie: Verbrenner-Autos sind immer noch beliebter als E-Autos

Zwei von drei Autofahrern bevorzugen beim Autokauf Verbrennungsmotoren, während nur etwa jeder Fünfte ein Elektroauto in Betracht zieht, was auf zahlreiche Bedenken gegenüber Elektroautos hinweist.

PantherMedia 35806149
Umfrage: Verbrennungsmotoren dominieren weiterhin die Autowahl.
Foto: PantherMedia / GRAZVYDAS J

Wenn es jetzt um den Kauf eines Autos ginge, würden zwei von drei Autofahrern sich wahrscheinlich für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor entscheiden. Laut einer Umfrage zieht nur etwa jeder fünfte Autofahrer in Betracht, ein Elektroauto zu kaufen. Es bestehen zahlreiche Bedenken gegenüber Elektroautos.

Ergebnisse der aktuellen Autoumfrage

Und das heißt: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bleiben nach wie vor beliebt bei Autofahrern, wie aus der jährlichen Autoumfrage der Targobank hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Laut der Umfrage würden bei einem Autokauf 68 % der Befragten einem Verbrenner gegenüber einem Elektroauto den Vorzug geben (im Jahr 2023 waren es noch 72 %). Gleichzeitig sind 31 % der Meinung, dass Verbrennungsmotoren nicht mehr zeitgemäß sind. An der repräsentativen Onlinebefragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa nahmen 1009 Autofahrer teil.

Lesen Sie auch: 2,85 %: Nicht mal 3 % der Bestandsfahrzeuge in Deutschland sind reine Elektromobile

Wie aus der Umfrage hervorgeht, bevorzugen bei einem Autokauf 31 % der Befragten Fahrzeuge mit Benzinmotor, während 13 % sich für Diesel entscheiden würden. Hybridfahrzeuge könnten sich 15 % vorstellen, während 3 % ein Brennstoffzellenfahrzeug in Betracht ziehen würden. Reinen Elektroautos würden 17 % den Vorzug geben, während die übrigen 21 % unentschlossen waren. Laut der Umfrage planen 29 % der aktuellen Verbrennerfahrer den Umstieg auf einen alternativen Antrieb, im Vergleich zu 36 % im Jahr 2023.

Lesen Sie auch: Automotive-Branche im Visier von Hackern

Das Image von Elektroautos wird besser

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das Image von Elektroautos sich innerhalb eines Jahres verbessert hat. 43 % der Befragten betrachten E-Autos als umweltfreundlicher im Vergleich zu Verbrennungsmotoren, was einem Anstieg von vier Punkten im Vergleich zu 2023 entspricht. In der Umfrage wurden besonders oft Bedenken bezüglich Elektroautos genannt, wie der hohe Anschaffungspreis, Umweltbedenken wegen der Batterien, ihre begrenzte Lebensdauer, das noch unzureichende Ladenetzwerk und die beschränkte Reichweite. (dpa/ili)

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen