Die Zahl des Tages 04. Apr. 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

2,85 %: Nicht mal 3 % der Bestandsfahrzeuge in Deutschland sind reine Elektromobile

In Deutschland waren 2023 knapp 50 Mio. Pkw zugelassen. Davon 1,41 Mio. Elektromobile. Das macht einen Anteil im niedrigen einstelligen Bereich.

Immer mehr Käuferinnen und Käufer entschieden sich 2023 für einen batterieelektrisch angetriebenen Pkw. Doch wird das nach Auslaufen des Umweltbonus im Dezember 2023 auch so weitergehen? Die ersten Anzeichen des Jahres sehen nicht danach aus.
Foto: Peter Kellerhoff

Ab 2035 sollen keine Verbrennerfahrzeuge mehr neu zugelassen werden. Bis dahin (und natürlich darüber hinaus) soll laut der Vision der Bundesregierung die Elektromobilität das Gros der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen ausmachen. Doch bis dahin scheint es ein weiter Weg …

Laut Kraftfahrt-Bundesamt gab es 2023 in Deutschland mit seinen knapp 84 Mio. Menschen 719 Fahrzeuge pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Insgesamt also rund 50 Mio. Kraftfahrzeuge. Nur 1,41 Mio. davon sind reine Elektromobile – sie haben damit einen Marktanteil von nicht einmal 3 %. Tendenz sinkend, wie die Neuzulassungen von E-Mobilen in den ersten Monaten des Jahres und nach Auslaufen des Umweltbonus im Dezember 2023 vermuten lassen. Sie brachen in diesem Jahr fast um die Hälfte ein im Vergleich zu den Monaten zuvor.

Dennoch: Es schien 2023 voranzugehen mit der Elektromobilität: In dem Jahr wurden 2,85 Mio. Pkw in Deutschland neu zugelassen. Davon waren 524 000 Fahrzeuge mit rein batterieelektrischen Antrieben. Das macht dann schon einen Anteil von 18,4 % aus. Aber: Da gab es noch den Umweltbonus von bis zu 4500 € pro Fahrzeug. Durchaus wohl ein Kaufanreiz für viele Interessierte.

Schauen wir, wie sich der Markt weiterentwickelt – zumindest die E-Fahrzeug-Neuzulassungen der ersten beiden Monate des Jahres geben derzeit allerdings wenig Anlass zur Hoffnung.

Stöbern Sie gerne auch in bereits erschienenen Zahlen des Tages

Lesetipp: Trotz erhöhtem Robotereinsatz: Gesetzliche Fristen für E-Mobilität sind kaum einzuhalten

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen