Klimaschutz 02. Mai 2023 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 1 Minute

Bau: TÜV fordert Förderung von energetischer Sanierung bei Bestandsgebäuden

Mehr Dämmung, nachhaltigeres Baumaterial – kurz: mehr Förderung von Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor fordert der TÜV-Verband jetzt von der Bundesregierung zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele.

Auch beim Bau und Rückbau von Gebäuden wird Energie verbraucht. Das soll künftig bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Foto: PantherMedia / Randolf Berold

Angesichts der Klimakrise fordert der TÜV-Verband weitere Maßnahmen für eine klimafreundliche Sanierung von Gebäuden. „Das von der Bundesregierung beschlossene Austauschprogramm von Öl- und Gasheizungen kann nur ein Baustein bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden sein“, sagt Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Neben der Heizung seien Faktoren wie die Dämmung von Fassaden und Dächern, die Isolierung von Fenstern und die Nachhaltigkeit der eingesetzten Baumaterialien stärker zu berücksichtigen.

Für den Bausektor relevante Vorgaben sollten deshalb entsprechend verstärkt in die Fördermaßnahmen der Bundesregierung einfließen. Zudem hält der TÜV einen ganzheitlichen Ansatz für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich für notwendig.

Lesetipp: EU-Pläne zur Sanierungspflicht von Wohngebäuden stoßen auf breiten Widerstand

Emissionen bei der Herstellung von Baumaterialien berücksichtigen

Als Beispiele nennt der Verband Analysen von klimaschädlichen Treibhausgasen und Energieverbräuchen, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes vom Bau über den Betrieb bis zum Rückbau umfassten. Dabei geht es sowohl um die Emissionen, die bei der Herstellung von Baumaterialien (graue Emissionen) entstehen, also auch um solche, die etwa mit Energieverbrauch (graue Energien) einhergehen.

„Mit dem Tausch von Heizungsanlagen wird der Fokus auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen von Gebäuden gelegt“, sagt Bühler. „Graue Emissionen und graue Energien werden hier allerdings nicht betrachtet, weshalb ein wesentlicher Hebel für den Klimaschutz nicht genutzt wird.“ Mit ganzheitlichen Analysen könne die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich vorangetrieben und beispielsweise der Wert von Abbruchmaterialien als neuen Baustoff bewertet werden.

Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude als Instrument für Sanierungsprojekte

Dabei hat der Bund mit dem Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) bereits ein Instrument geschaffen, um eine lebenszyklusbasierende Analyse im Fördermechanismus zu etablieren und auch graue Emissionsquellen einzubeziehen. „Das QNG-Siegel fristet bisher ein Nischendasein, da es nicht für Förderungen von Sanierungsprojekten vorgesehen ist“, klagt Bühler. Es brauche nun eine Umsetzung der Anforderungen für Sanierungsprojekte und Einzelmaßnahmen, um klimaschädliche Treibhausgasemission und graue Energien vollständig zu berücksichtigen.

Lesetipp: Automatisierung beschleunigt energetische Sanierung von Gebäuden

Das Bundeskabinett hat eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf den Weg gebracht. Demnach müssen ab dem Jahr 2024 neue Heizgeräte zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, um die Umbaumaßnahmen sozial abzufedern.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau