Neubau in Deutschland 13. Dez 2023 Lesezeit: ca. 2 Minuten

BDI appelliert an Staat und Kommunen: Maßnahmen für erfolgreichen Wohnungsbau umsetzen

Die deutsche Industrie, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), setzt sich für eine verstärkte Entwicklung von Wohngebieten in ländlichen und gewerblichen Bereichen ein, um den Neubau zu fördern.

PantherMedia B331268884
Industrie fordert umfassende Maßnahmen für erfolgreichen Wohnungsbau in Deutschland.
Foto: PantherMedia / BiancoBlue

Um den Neubau in Deutschland zu fördern, setzt sich die Industrie laut einem Bericht der Medien für eine verstärkte Entwicklung von Wohngebieten sowohl in ländlichen Gebieten als auch in unmittelbarer Nähe zu Gewerbegebieten ein. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert in einem ausführlichen 19-seitigen Maßnahmenkatalog, der der „Welt“ vorliegt, zusätzlich eine erhöhte staatliche Förderung.

„Sämtliche baupolitischen Ziele zu Wohnungsbau, Gebäudesanierung und Infrastrukturbau drohen zu scheitern“, zitiert die dpa die Worte des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Holger Lösch in Bezug auf die Zeitung.

Werner Sobek über das Bauen der Zukunft: „Wir, die Architekten und Ingenieure, müssen jetzt handeln“

Neue Steuervorteile für Bauprojekte nötig

Im September hatte die Koalition aus SPD, Grünen und FDP beschlossen, die Unterstützung für Familien beim Kauf oder Bau ihrer eigenen vier Wände zu erhöhen. Zusätzlich sollten neue Steuervorteile für Bauprojekte eingeführt und geplante Energiestandards gesenkt werden.

Lösch forderte nicht nur eine zügige Umsetzung dieser Beschlüsse, sondern auch deren Ergänzung. Er betonte, dass die Städte mehr Bauland bereitstellen sollten und dass Lärmgrenzwerte angehoben und flexibilisiert werden müssten, um eine nähere Bebauung an Gewerbebetrieben zu ermöglichen. Des Weiteren wurde gefordert, Abstriche bei vorgeschriebenen Autostellplätzen, Abstandsvorgaben und Artenschutzstandards zu machen.

Teilkündigung: neue Tücken beim schlüsselfertigen Bauen

Steuerliche Begünstigung von Sanierungsmaßnahmen verstärken

Die Industrie strebt danach, dass Hauskäufer einen Anteil der Zinskosten steuerlich absetzen können. Zudem soll der Staat die steuerliche Begünstigung von Sanierungsmaßnahmen verstärken und Förderkredite zu Zinssätzen von unter 2 % bereitstellen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet von den Kommunen, dass sie auf Wertgewinne aus Bauprojekten verzichten und weniger Vorgaben für Investitionsvorhaben machen, beispielsweise beim Bau von Kindertagesstätten. (dpa/ili)

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen