Stadtplanung 11. Nov 2022 Von Eve Tsakiridou

Stadtentwicklung: Rasche Lösungen helfen besser als Warten auf Idealzustände

Kommunen kämpfen derzeit mit vielen Herausforderungen Klimawandel, Verkehrskollaps oder Wohnraummangel. Die Probleme sind komplex, aber lösbar, meint Gunnar Heipp, Leiter des IRAP Instituts für Raumentwicklung an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.

Stau in der Stadt: Komplexe Probleme wie den innerstädtischen Verkehr dauerhaft zu lösen, ist in Deutschland oft schwierig, weil nicht pragmatisch genug vorgegangen wird.
Foto: panthermedia.net/xload

VDI nachrichten: In welcher europäischen Stadt halten sie sich gerne auf und warum?

Helsinki und Zürich, weil hier Lebensqualität und komfortable Mobilität ohne eigenes Auto gut funktionieren.

Gunnar Heipp: Das sind eher kleinere Städte im Vergleich zu Berlin, London oder Paris.

Ja, aber die Probleme, die Berlin im Bereich bezahlbares Wohnen und funktionierende Mobilität hat – wenn wir einmal von Deutschland sprechen –, die haben Helsinki und Zürich auch. In beiden Städten wächst die Zahl der Einwohner und die gut bezahlter und schlechter bezahlter Jobs sogar stärker. Und damit ist das Thema bezahlbarer Wohnraum das Thema Nummer Eins zusammen mit funktionierender, umweltfreundlicher Mobilität und der Gestaltung des öffentlichen Raums.

Stadtentwicklung in Europa: Die Städte haben strukturelle Probleme, da hilft kein Bauboom

Europäische Städte haben eine Reihe von Problemen: Verkehr, schlechte Luftqualität, ungebrochener Zuzug, knapper Wohnraum, hohe Mieten, Spekulation, steigende Lebenshaltungskosten. Mehr Wohnungen bauen, und ein großes Problem ist gelöst?

Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, ist Leiter des Instituts für Raumentwicklung (IRAP) an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Rapperswil. Er plädiert für eine menschengerechte Stadtentwicklung. Foto: OST

Nein, denn wir haben strukturelle Probleme. Nicht überall haben wir zu wenig Wohnraum, aber an vielen Stellen den falschen. Ansetzen müssten die Verantwortlichen am Siedlungsneubau an Standorten, die das vertragen. Weitere Lösungen wären, mehr Wohnraum mit gemäßigten Mieten anbieten, Genossenschaften stärken, die Zweckbindung im geförderten Sozialwohnungsbau verlängern und die Spekulation mit Grund und Boden über städtische Bodenpolitik kontrollieren.

Städte im Schwitzkasten

Sie beraten derzeit die Stadt Helsinki. Welches Konzept haben Sie den kommunalen Akteuren im Bereich Mobilität empfohlen?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau