Infrastruktur 24. Apr 2023 Von Alexander Morhart Lesezeit: ca. 2 Minuten

Was BIM in der Praxis bringt bei Bau und Betrieb von Straßen, Schienen und Tunneln

Was nützt das datengestützte Planen mit der BIM-Methode für die Transparenz und Einsparungen bei Bauprojekten? Fünf Experten von Deutsche Bahn und Autobahn GmbH stehen dazu Rede und Antwort.

Experten von Deutsche Bahn und der Autobahn GmbH verraten im Gespräch mit unserer Redaktion, welches Potenzial im datengestützten Planen mit der BIM-Methode für die Transparenz und Einsparung von Bauzeit von Straßen und Schienen steckt.
Foto: PantherMedia / BiancoBlue

VDI nachrichten: Wie hoch sind die Kosten von BIM im Verhältnis zum Nutzen durch Fehlervermeidung?

Forsmann: Der fundamentale Unterschied zwischen dem konventionellen Arbeiten und dem Arbeiten mit BIM ist: Sie haben relativ früh eine deutlich höhere Transparenz. Natürlich keine vollständige, dafür sind die Datengrundlagen nicht gut genug. Wenn Sie die Daten relativ frühzeitig zusammenschalten und besser zugänglich machen, gehen Sie Planungskollisionen nicht erst an, wenn draußen schon der Bagger rollt, sondern wenn Sie gemeinsam vor dem Monitor sitzen und das 3D-Modell angucken. Das erreichen Sie zu relativ geringen Input-Kosten. Bei großen Baumaßnahmen entstehen ca. 90 % der Kosten, wenn die Baumaschinen rollen, wenn die anfangen zu buddeln oder wenn der Beton fließt.

EU-Taxonomie und andere Anreize für nachhaltiges Bauen

Können Sie konkrete Beispiele für eine höhere Kosten- und Terminstabilität durch BIM nennen, wie sie das Bundesverkehrsministerium behauptet?

Tilge: Im Bereich Infrastruktur haben wir BIM bei Pilotprojekten immer parallel als Zusatzpaket vergeben. Erst in den neueren Projekten – die alle noch am Laufen sind – ist es so, dass wir auf den herkömmlichen Arbeitsweg mit 2D-Zeichnungen vollständig verzichten und die Planung komplett über 3D-Modellierung gemacht wird. Erst wenn die nächsten Projekte abgewickelt sind, haben wir eine Chance, dazu eine qualifizierte Aussage zu treffen. Wir können bisher immerhin keinen zeitlichen Verzug durch BIM feststellen.

Ersatztunnel für Köhlbrandbrücke dauert länger und wird teurer

Vorteile bei der BIM-Planung gibt es bereits bei Terminsicherheit und Öffentlichkeitsbeteiligung

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau