Energieversorgung 12. Jan 2023 Von Stephan W. Eder

Blackout in Deutschland nicht wahrscheinlich

Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und eine zeitweise unterbrochene Stromversorgung bedeutet nicht zwangsläufig katastrophalen Folgen, betont ein Fachgremium der Wissenschaftsorganisationen Acatech, Leopoldina und Akademienunion.

Licht aus, Kerze an – die Angst vor einem sogenannten Blackout ist groß. Ein Team von Expertinnen und Experten weißt jetzt darauf hin, dass auch gegenwärtig ein Blackout unwahrscheinlich ist.
Foto: PantherMedia / neng_redeye_stock@hotmail.com

„Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?“ – die Frage treibt viele Menschen sowie Verantwortliche in Kommunen, Einrichtungen und Unternehmen um. Denn wenn wir davon ausgehen müssten, dass der Blackout ziemlich realistisch vor der Tür steht, dann müssten wir auch sicherlich oft genug feststellen: So wirklich vorbereitet sind wir nicht. Müssten wir also dringend was tun?

Energiewende: Blaues Auge statt Blackout

„Hier begrifflich zu differenzieren ist wichtig, um keine Panik zu schüren“, schreibt heute (12. Januar 2023) das Team des sogenannten Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (Esys), in dem sich Expertinnen und Experten der drei Wissenschaftsorganisationen Acatech, Leopoldina und der Akademienunion zusammengetan haben, um genau diese Zukunftsfrage zu beantworten.

Hilfe gegen den Blackout: Räumlich verteilte Sicherheitselemente sollen die Stromnetze stabil halten

Deren Fazit in Kürze: „Einen Blackout durch eine Energieunterversorgung sehen die Expertinnen und Experten nicht als wahrscheinlich an, da das Energiesystem insgesamt sehr sicher ist.“ Ist das Gerede um den Blackout also mehr hochgeredet als faktisch belegbar? Um hier Orientierung zu bieten, trägt das Esys-Team im Impulspapier „Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?“ Argumente zusammen.

Nicht jeder Stromausfall ist gleich ein Blackout

Eines der Probleme ist sicherlich auch, dass ein Blackout nach Angabe des Esys-Teams nicht eindeutig definiert ist, auch wenn sich alle einig sind: „Ein Blackout ist ein großer Stromausfall.“ Es müssten aber die folgenden drei Merkmale gleichzeitig erfüllt sein:

Ja, es gebe Blackout-Risiken, aber: „Diese waren allerdings vor der Krise bereits in ähnlicher Größenordnung vorhanden und wurden lediglich von der breiten Öffentlichkeit weniger beachtet und von Politik und Medien weniger kommuniziert“, schreiben die Expertinnen und Experten. Aber, und das erwähnt das Papier explizit, der Ausbau erneuerbarer Energiequellen bei gleichzeitiger Digitalisierung beeinflusst die Gefahr eines Blackouts – allerdings nicht nur als höheres Risiko, sondern auch als Chance zu größerer Resilienz. „Richtig gemacht werden eine aktiv gestaltete Digitalisierung und dezentrale erneuerbare Energien die Resilienz des Systems sogar erhöhen – etwa durch die Möglichkeit von Inselnetzbildung – und somit die Blackout-Gefährdung verringern. Es ist zu hoffen, dass die derzeitige Aufmerksamkeit für das Thema die Politik zu einer raschen Umsetzung wirksamer Maßnahmen bewegt.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie