Emissionshandel 03. Nov 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 3 Minuten

CO2: Immer mehr Emissionen von Treibhausgasen erhalten weltweit einen Preis

Wer emittiert, muss zahlen: Eine neue, heute vorgestellte Studie der OECD zeigt, dass in den letzten Jahren immer mehr Länder auf der Welt die Emissionen von Treibhausgasen durch Steuern oder einen Emissionshandel mit einem Preis versehen. Für die Klimapolitik im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP27 am kommenden Sonntag eine gute Nachricht.

Eine heute von der OECD vorgestellte Studie zeigt, dass 2021 mehr als 40 % aller Treibhausgasemissionen weltweit bepreist wurden. 2018 waren es nur 32 %.
Foto: PantherMedia/ Hans-Joachim Bechheim

In der Studie „Pricing Greenhouse Gas Emissions: Turning climate targets into climate action“ untersucht die OECD anhand verschiedener Indikatoren, in welchem Umfang die Bepreisung von CO2-Emissionen als Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels genutzt wird. Die heute vorgestellte Studie zeigt, dass 2021 mehr als 40 % aller Treibhausgasemissionen weltweit bepreist wurden. 2018 waren es nur 32 %. Eine gute Nachricht, denn je mehr Treibhausgasemissionen bepreist werden, desto weniger ist es möglich, dass Emittenten mit treibhausgasintensiven Aktivitäten in andere Länder ausweichen können, in denen es noch kein Preisregime gibt.

Emissionshandel: CDU-Politiker Peter Liese bringt das EU-Parlament bei der Klimapolitik wieder zurück in die Spur

Die OECD betrachtet 71 Länder, darunter die 38 OECD-Mitgliedsländer und die G20-Länder mit Ausnahme Saudi-Arabiens. Diese Länder sind zusammen für etwa 80 % des weltweiten Energieverbrauchs und der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Den Anstieg der Bepreisung von Treibhausgasemissionen führt die OECD auf die verstärkte Einführung oder Ausweitung von expliziten Bepreisungsmechanismen in einer Reihe von Ländern zurück, darunter Deutschland, China und Kanada.

Weltweit muss immer öfter für die Emissionen von CO2 bezahlt werden und es wird immer teurer

Die Grafik zeigt, zu welchem Anteil (in Prozent) die Treibhausgasemissionen (THG, englisch GHG: Greenhouse Gas Emissions) in welchem Sektor positiv bepreist werden. Positive Bepreisung heißt, dass für die Emission einer bestimmten Menge an THG ein bestimmter Preis bezahlt werden muss. Bezugsmenge ist üblicherweise 1 t sogenannter CO2-Äquivalente. CO2-Äquivalente werden angegeben, weil es neben CO2 auch andere Treibhausgase gibt, zum Beispiel Methan. Um deren Treibhausgaswirkung prinzipiell vergleichbar zu machen, werden CO2-Äquivalente angegeben (s. Anmerkung: All GHG includes non-CO2 emissions). Foto/Grafik: OECD (2022) Pricing Greenhouse Gas Emissions: Turning climate targets into climate actions. Erstellt mit Datawrapper

Der durchschnittliche CO2-Preis ist laut OECD in 47 der 71 betrachteten Länder gestiegen. Der explizite CO2-Preis, der sich aus CO2-Steuern und -Emissionshandel ergibt, habe sich im gleichen Zeitraum im Schnitt mehr als verdoppelt und erreichte 4 €/t CO2-Äquivalente. In Ländern mit bereits zuvor höheren CO2-Preisen sei die Zunahme sogar stärker ausgefallen. Fazit: Wer einmal CO2 bepreist, macht es nicht wieder preiswerter.

Klimaschutz: Das große Warten

Die nationalen Regierungen verfolgen dabei als Teil ihrer Klimaschutzpolitik unterschiedliche Strategien zur Senkung der Emissionen, die an den Kontext ihrer Länder angepasst sind. Dabei komme der CO2-Bepreisung jeweils unterschiedliche Bedeutung zu, so die OECD in einer Mitteilung. Als Mittel für diese CO2-Bepreisung stehen dabei Emissionshandelssysteme wie das Emissionshandelssystem ETS der EU (EU-ETS: EU Emission Trading System) zur Verfügung. Hinzu kommen direkte CO2-Steuern und Energiesteuern. In die Messung der CO2-Bepreisung werden dann durch die OECD auch die Subventionen für fossile Brennstoffe mit einbezogen.

OECD: Bei der Bepreisung von CO2 ist noch Luft nach oben

„Es ist noch ein langer Weg zu gehen, damit die Bepreisung von Treibhausgasen ihrem vollen Potenzial gerecht werden kann“, heißt es in der Studie. Ein Grund sei, dass das Preisniveau nicht hoch genug sei, um den Übergang hin zu einer Netto-Null-Emission in dem jeweiligen Sektor zu bewerkstelligen.

Wie hat sich die CO2-Bepreisung in Deutschland entwickelt?

Ganz aktuell, darauf weist die OECD hin, habe sich allerdings eine gegenläufige Tendenz eingestellt. Hintergrund sind der russische Krieg gegen die Ukraine, die daraus folgenden Verwerfungen an den Energiemärkten und die steigenden Energiepreise, in deren Folge einige Länder die CO2-Bepreisung gesenkt hätten: „Dies war zwar wichtig, um Haushalte und Unternehmen vor raschen Preiserhöhungen zu schützen, hat aber auch zu einer Verringerung der in diesem Bericht ausgewiesenen effektiven CO2-Sätze geführt.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/r Berater/in (m/w/d)

Köln
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) oder Architektinnen /Architekten (w/m/d)

verschiedene Standorte
Rheinische Akademie Köln gGmbH

Ingenieur (m/w/d) für das Lehrfach Heizung-, Lüftungs- und Klimatechnik/Versorgungstechnik

Köln
Bundesamt für Strahlenschutz

Referent*in (m/w/d) im Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst"

Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin
ESK-SIC GmbH

Projektingenieur für Verfahrenstechnik / Verfahrensingenieur (m/w/d)

Frechen
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG

Ingenieur (m/w/d) für Systemverifikation

Bovenden
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d)

Frankfurt (Oder)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Architekt:in /Ingenieur:in (m/w/d) für Grundsatz-und Zukunftsthemen des öffentlichen Bauens

Potsdam
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in im Bereich Immissionsschutz (w/m/d)

Berlin
Technische Universität Braunschweig

W3 Professur für Thermodynamik

Braunschweig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen