Photovoltaik 09. Feb 2023 Von Stephan W. Eder

Europa: Solare Wertschöpfungskette wächst

Der Schweizer Solartechnikkonzern Meyer Burger und der norwegische Waferhersteller Norsun haben einen Vertrag über langfristige Belieferung mit Solarwafern aus europäischer Produktion abgeschlossen. Die Branche hatte erst Mitte Januar angemahnt, die solare Wertschöpfungskette in Europa auszubauen und zu schützen.

Hochautomatisierte Solarzellenfertigung bei Meyer Burger im sächsischen Thalheim: Die Wafer für diese Zellen sollen zukünftig zunehmend im Rahmen einer intereuropäischen Lieferkette vom norwegischen Hersteller Norsun kommen. Meyer-Burger-CEO Gunter Erfurt setzt seit Jahren auf den Ausbau einer europäischen Wertschöpfungskette.
Foto: Meyer Burger

Die Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Siliziumwafer mit dem norwegischen Hersteller Norsun unterzeichnet. Vor dem Hintergrund des EU-Green-Deal-Industrieplans haben Meyer Burger und Norsun die Absicht, die europäische Solarwertschöpfungskette weiter auszubauen. Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt setzt seit Jahren auf eine europäische Lieferkette – auch unter Resilienzgesichtspunkten – und will seine eigene Solarzellenfertigung bis kommendes Jahr auf 3 GW ausbauen.

Photovoltaik: Revival für das Solar Valley in Ostdeutschland

Für Erfurt ist die Vereinbarung mit Norsun „ein wichtiger Schritt, um die Unabhängigkeit europäischer Lieferketten zu stärken“. Zudem würde der verstärkte Einsatz von Solarwafern aus europäischer Produktion den CO2-Fußabdruck der hierzulande produzierten Solarmodule senken, da vor allem Ökostrom zum Einsatz komme. Für die 2019 gegründete Norsun ist der Meyer-Burger-Kontrakt ein wichtiges Sprungbrett, um in Europa und den USA weiter Fuß zu fassen. „Es ist spannend, diesen Weg mit einem wichtigen Player wie Meyer Burger zu gehen“, sagt Erik Løkke-Øwre, CEO von Norsun.

Europas Solarindustrie fordert eine eigene europäische Lieferkette für solare Energie

Das Abkommen ist ein weiterer Schritt hin zu einer von Asien unabhängigen Wertschöpfungskette in der für die Energiewende so wichtigen Photovoltaik (PV). Die Branche forderte Mitte Januar nach einem Treffen unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) mehr Unterstützung durch die Politik wie:

Generell wünscht sich die Branche ein sogenanntes „Level playing field“ gegenüber den teilweise staatlich massiv geförderten Branchenkonkurrenten in Asien. „Wir sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige europäische PV-Produktionsindustrie mithilfe staatlicher Unterstützung zur Förderung der Installation und des Betriebs von PV-Produktionsstätten belebt werden kann“, sagt Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer ISE. „Dies würde die starke Energieabhängigkeit Europas deutlich verringern und gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze schaffen.“

Solar: „Die Hauptfrage ist, ob in Europa zu ähnlichen Kosten wie in Asien produziert werden kann“

Regelmäßig untersucht das Fraunhofer ISE den Status quo der europäischen PV-Wertschöpfungskette. Kritische Materialien in der vorgelagerten Wertschöpfungskette sind demnach Silizium, Ingots und Siliziumwafer, wie sie eben Norsun herstellt. Weitere Ingot- beziehungsweise Waferhersteller in Europa sind das ebenfalls norwegische Norwegian Crystals und die französische EDF PW. Zusammen kommen sie aber über eine Jahresproduktionskapazität an Wafern mit einer Solarleistung von insgesamt 1,4 GW nicht hinaus. Die 3 GW Solarmodulkapazität, die allein Meyer Burger für 2024 anstrebt, lässt sich also „Made in Europa“ kurzfristig noch nicht realisieren. Das Fraunhofer ISE zählt derzeit 8,2 GW an Jahresproduktionskapazitäten für Solarmodule in Europa.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie