Energiepolitik 05. Okt 2022 Von Stephan W. Eder

Offshore-Windkraft: Briten wollen ihre Marktführung in Europa behalten

Lord Martin Callanan, Parliamentary Under Secretary of State im britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und unternehmerische Verantwortung, erklärt im Gespräch mit VDI nachrichten, warum der Inselstaat auf Offshore-Wind setzt und wie die Briten diesen mit Wasserstoff kombinieren wollen.

Lord Martin Callanan, Parliamentary Under Secretary of State beim Department for Business, Energy and Industrial Strategy der britischen Regierung.
Foto: gov.uk

VDI nachrichten: Wie wird die Frage der strategischen Bedeutung der Windindustrie in Großbritannien diskutiert?

Lord Martin Callanan: Prinzipiell ist alles eine Frage der Energiesicherheit. Klimaschutz ist uns eine sehr wichtige Angelegenheit, aber ich denke, wichtiger in der Vorstellung der meisten Menschen ist derzeit die Tatsache, wie verwundbar wir gegenüber Erschütterungen der Versorgung in anderen Teilen der Welt sind, wie Putins Invasion in der Ukraine zeigt.

Wir haben traditionell in Großbritannien eine Versorgung mit eigenem Gas, aber schauen uns momentan verstärkt nach alternativen heimischen Energiequellen um. Bisher ist Offshore-Wind eine der erfolgreichsten. In der letzten Contract-for-Difference-Ausschreibung ergaben sich Preise von 37 £/MWh, was verglichen mit den Strompreisen von Gaskraftwerken großartig ist. Daher wollen wir die Stromerzeugung aus Offshore-Windkraft ausbauen und haben uns das Ziel von 50 GW im Jahr 2030 gesetzt.

Habeck: „Nie zuvor ist Windenergie so wichtig gewesen für Deutschland, um uns unabhängig zu machen von fossilen Energieträgern“

Das ist ein sehr optimistisches Ziel, aber wir sind entschlossen es zu erreichen und schauen uns die Hindernisse auf dem Weg dahin genau an. Wir beseitigen Genehmigungsprobleme, wir beschleunigen das Auswahlverfahren, wir arbeiten mit der Industrie an den Problemen in der Wertschöpfungskette und regen mehr Investitionen in heimische Produktionsstätten an. Unser Anteil an der installierten Offshore-Windkraft in Europa beträgt derzeit 50 % und wir wollen diese Führung behalten.

Die Briten haben ein eigenes Gremium gegründet, um den Ausbau der Offshore-Windkraft schneller zu machen

Wie lange dauert es in Großbritannien, bis ein Offshore-Windpark läuft?

Das kann viele Jahre dauern, und wir wollen das verringern. Wir haben ein „Offshore Wind Acceleration Forum“ gegründet, das sich die Hindernisse genau anschaut, und was wir tun können, um die Genehmigungsprozesse so zu beschleunigen, sodass wir schließlich auf ein bis zwei Jahre kommen.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie