Wegen Kosten und Klima 13. Nov 2023 Von Melanie Voisin Lesezeit: ca. 9 Minuten

Viele deutsche Städte ersetzen historische Gaslaternen

Hohe Energie- und Betriebskosten sowie der Klimaschutz erfordern in vielen deutschen Städten eine Diskussion über die Zukunft der öffentlichen Gasbeleuchtung. Chemnitz macht es vor und will bis 2025 die historischen Laternen gegen LED-Leuchten austauschen.

2780126
Nicht mehr zeitgemäß: 121 der 320 denkmalgeschützten Gaslaternen tauscht die Stadt Chemnitz sukzessive durch „historisch anmutende“ Repliken mit LED-Leuchten aus.
Foto: dpa Picture-Alliance/Wolfgang Thieme

Es ist eine einfache Rechnung für viele deutsche Städte: Während eine elektrische Leuchte eine Leistung von 30 W hat, benötigen Gaslaternen 1000 W. Zudem wird bei den Gaslaternen 95 % des Gases in Abwärme umgewandelt.

Die Stadt Chemnitz zieht daher das Fazit, dass sie 121 ihrer insgesamt 320 denkmalgeschützten Gaslaternen sukzessive durch „historisch anmutende“ Repliken mit LED-Leuchten ersetzen möchte. Neben der historischen Beleuchtung gebe es im gesamten Stadtgebiet knapp 25 000 elektrisch betriebene Laternen, so die Verwaltung.

Lesen Sie mit vn+: Drei Münchner Jungunternehmer haben eine mobile LED-Leuchte entwickelt, die per Saugnapf auf jeder Oberfläche haften kann.

Im großen Berlin gibt es laut rbb noch 23 400 Laternen, die mit Gas betrieben werden. Davon werden weitere rund 20 000 umgebaut. 3300 Gaslaternen sollen wegen des Denkmalschutzes erhalten bleiben. Pro Jahr werden etwa 1500 bis 2000 Laternen von Gasbetrieb auf Strom umgestellt.

In Düsseldorf wurde lange darüber diskutiert, was mit den seit 2020 unter Denkmalschutz stehenden 13 800 Gasleuchten passieren soll. Trotz einer Bürgerinitiative wurde im September entschieden, dass die meisten Laternen abgerissen werden und lediglich 200 im Hofgarten erhalten bleiben.

In Leipzig geschah dies bereits zu DDR-Zeiten: Die letzten städtischen Schinkelleuchten mit Gas wurden laut Verkehrs- und Tiefbauamt schon damals durch elektrische Varianten ersetzt. Rund 90 % der insgesamt 588 Schinkelleuchten wurden inzwischen auf LED umgerüstet – die verbleibenden 54 Stück werden ebenfalls bald umgerüstet.

Nicht mehr zeitgemäß: 121 der 320 denkmalgeschützten Gaslaternen tauscht die Stadt Chemnitz sukzessive durch „historisch anmutende“ Repliken mit LED-Leuchten aus. Foto: dpa Picture-Alliance/Wolfgang Thieme

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie