Einen Chip, der erstmals Terahertzstrahlung empfangen, verarbeiten und senden kann, will Maurizio Burla von der TU Berlin bauen. Er würde Anwendungen in der Medizin und in der kommenden Mobilfunkgeneration 6G…
Heute morgen verkündete die US-Raumfahrtagentur Nasa das endgültig Aus für ihre Marssonde Insight. Sie lieferte wichtige Erkenntnisse über den roten Planeten, zum Beispiel in Sachen Erdbeben.
Statt sich zur Ruhe zu setzen, ging Gründer Roland Damann ein neues Abenteuer an. Die Idee, mit Mikroflotation gegen Mikroplastik vorzugehen, kam dem 63-Jährigen, als er seinem Staubsaugroboter bei der…
Die aktuellen Krisen gehen nicht spurlos an der Jugend vorbei. Pandemie und Krieg hinterlassen ihre seelischen Spuren. Ängste verstärken das Verlangen nach Sicherheit. Deshalb sehen junge Menschen das Geld wieder…
Der Mars galt bisher als geologisch toter Planet. Doch nun deuten seismische Wellen darauf hin, dass seine Oberfläche noch immer von Vulkanismus geprägt wird. Das fand ein internationales Forschungsteam nun…
Sie haben ein Mikroskop entwickelt, mit dem man lebende Zellen dreidimensional untersuchen kann, ohne diese dabei zu zerstören. Dafür erhielt ein Forschungsteam aus Jena gestern Abend den Deutschen Zukunftspreis 2022.
Er gilt als einer der Väter der Sendung mit der Maus, mit der der WDR seit 1971 Wissenschaft und Technik leicht verständlich für Klein und Groß aufbereitet. Dafür wurde Armin…
Der Mittelstand bildet das Rückgrat des Technologiestandorts Deutschland. Doch nun will das Bundeswirtschaftsministerium die Forschungsförderung drastisch beschneiden. Zum 1. Januar 2023 soll eine Neuordnung gelten.
Drei Teams sind noch im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2022, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 26. November verleiht. Wir stellen die Nominierten vor.
Im Labor für Nano- und Quantenengineering der Universität Hannover steht ein neues Großgerät. Mit dem Röntgen-Photoelektronenspektrometer (XPS) lassen sich Oberflächen von weichen Polymeren bis hin zu Festkörpern untersuchen.
Um Viren wie die Erreger von Covid-19 besser zu verstehen, braucht es hochpräzise Instrumente. Ein kompaktes Röntgenmikroskop könnte Viren und virale Strukturen direkt abbilden. Das Gerät wird jetzt in einem…
Der Physiker und Wissenschaftsautor Ulrich Eberl ist überzeugt, dass die Klimakrise durch technische Innovationen zu lösen ist. Deshalb will er junge Menschen davon überzeugen, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. Wie aber…
Er hat das Genom des Neandertalers entschlüsselt und so den Vergleich mit dem modernen Menschen überhaupt erst möglich gemacht. Für seine Arbeiten erhält Svante Pääbo den diesjährigen Nobelpreis für Medizin.
Nach langem Antragsstopp hat das Bundeswirtschaftsministerium nun neue Zugangsbeschränkungen für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geschaffen. Aus Sicht des Verbandes Innovativer Unternehmen (VIU) werde der Mittelstand von den neuen Regelungen…
Maja Göpel stellt bisherige Selbstverständlichkeiten in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie infrage. Die Zukunft brauche neue Denkmuster. Die Transformationsforscherin setzt auf Ingenieurinnen und Ingenieure, die gemeinsam mit Visionären und Entrepreneuren neue…
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit kämpft die Wissenschaft, konkret die Radfioastronomie, gegen die Kommerzialisierung aller Arten von Funkfrequenzen. Aus gutem Grund, denn Handy, Satelliten und Co. drohen die Basis der…
Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen – sogenannte Hochentropie-Materialien – sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil. Sie könnten für Energiespeicher und chemische Produktionsprozesse eingesetzt werden.