Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen auch in kleiner Serie bedarfsgerecht zu fertigen, dafür entwickelt ein Team der Universität Bayreuth jetzt eine intuitive Roboterprogrammierung.
Den allerersten Schritt des Sehens im menschlichen Auge hat ein Forschungsteam am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) entschlüsselt. Was läuft auf Molekülebene als Erstes ab, wenn Licht auf die Netzhaut…
Der Fraunhofer-Forscher Robert Klas – gerade ausgezeichnet mit dem Hugo-Geiger-Preis – entwickelt die bislang leistungsstärkste Quelle für laserähnliches extrem ultraviolettes Licht (EUV). Sie ist klein und liefert hundertmal mehr Leistung…
Unzählige Gewebe und Textilien bestehen aus Polyester. Die Kunststofffasern künftig im geschlossenen Kreislauf zu fahren, ist Ziel eines EU-weiten Verbundprojekts. Ein deutsches Team forscht mit.
Die Kontakte zu ukrainischen Forschenden aufrechtzuerhalten, bedarf während des Krieges großer Anstrengungen. Aber auch russische Wissenschaftler leiden unter dem Krieg.
Wie stark ist Deutschlands Innovationskraft noch im internationalen Vergleich? Können wir die Digitalisierungsmüdigkeit endlich abschütteln? Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), ist skeptisch, weil ein echtes Digitalministerium…
Lernen wie im Schlaf, davon träumen so manche. Dass es tatsächlich funktioniert und wie sich das Ganze noch verbessern lässt, hat ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Freiburg herausgefunden.
Gestern hat das Bundeskabinett die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ beschlossen. Sie ist ressortübergreifend ausgelegt und soll die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung bündeln.
Im Leipziger Uniklinikum fällt der Startschuss für das Forschungsprojekt „6G Health“. Es geht dabei um die Erarbeitung gemeinsamer Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen.
Ein Großteil von Bäumen ist Rinde. Eigentlich ein Abfallprodukt. Wie es für Verpackungen, Möbel und sogar den Innenausbau von Gebäuden zu nutzen wäre, hat ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid-…
Für das Klima wichtige Stabilitätsfaktoren, die sogenannten Kippelemente, sind um den halben Erdball herum miteinander gekoppelt, fand ein internationales Forschungsteam heraus.
Einen Chip, der erstmals Terahertzstrahlung empfangen, verarbeiten und senden kann, will Maurizio Burla von der TU Berlin bauen. Er würde Anwendungen in der Medizin und in der kommenden Mobilfunkgeneration 6G…
Heute morgen verkündete die US-Raumfahrtagentur Nasa das endgültig Aus für ihre Marssonde Insight. Sie lieferte wichtige Erkenntnisse über den roten Planeten, zum Beispiel in Sachen Erdbeben.
Statt sich zur Ruhe zu setzen, ging Gründer Roland Damann ein neues Abenteuer an. Die Idee, mit Mikroflotation gegen Mikroplastik vorzugehen, kam dem 63-Jährigen, als er seinem Staubsaugroboter bei der…
Die aktuellen Krisen gehen nicht spurlos an der Jugend vorbei. Pandemie und Krieg hinterlassen ihre seelischen Spuren. Ängste verstärken das Verlangen nach Sicherheit. Deshalb sehen junge Menschen das Geld wieder…
Der Mars galt bisher als geologisch toter Planet. Doch nun deuten seismische Wellen darauf hin, dass seine Oberfläche noch immer von Vulkanismus geprägt wird. Das fand ein internationales Forschungsteam nun…
Sie haben ein Mikroskop entwickelt, mit dem man lebende Zellen dreidimensional untersuchen kann, ohne diese dabei zu zerstören. Dafür erhielt ein Forschungsteam aus Jena gestern Abend den Deutschen Zukunftspreis 2022.
Er gilt als einer der Väter der Sendung mit der Maus, mit der der WDR seit 1971 Wissenschaft und Technik leicht verständlich für Klein und Groß aufbereitet. Dafür wurde Armin…
Der Mittelstand bildet das Rückgrat des Technologiestandorts Deutschland. Doch nun will das Bundeswirtschaftsministerium die Forschungsförderung drastisch beschneiden. Zum 1. Januar 2023 soll eine Neuordnung gelten.